Feuermelder
Feuermelder (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Feuermelder | die Feuermelder | 
| Genitiv | des Feuermelders | der Feuermelder | 
| Dativ | dem Feuermelder | den Feuermeldern | 
| Akkusativ | den Feuermelder | die Feuermelder | 
Worttrennung:
- Feu·er·mel·der, Plural: Feu·er·mel·der
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔɪ̯ɐˌmɛldɐ]
- Hörbeispiele: Feuermelder (Info) Feuermelder (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] technische Vorrichtung, mit der man bei Bedarf Feueralarm auslösen kann und die meist direkt die zuständige Feuerwache alarmiert
Herkunft:
- Zusammenbildung aus Feuer, dem Stamm des Verbs melden und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Feuerglocke, Rauchmelder
Oberbegriffe:
- [1] Brandmelder, Vorrichtung
Unterbegriffe:
- [1] Handfeuermelder
Beispiele:
- [1] Wenn Feuer oder Rauch ausgebrochen ist, soll man die Scheibe des Feuermelders einschlagen und den Knopf bedienen, der sich dahinter befindet.
- [1] „Dazu zählen neben Profi-Überwachungskameras auch Thermostate, Feuermelder, Netzwerkdrucker oder Steuerungseinheiten für Solaranalagen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Feuermelder“
- [1] Duden online „Feuermelder“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feuermelder“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Feuermelder“
Quellen:
- Wiener decken schwere Lücke in Überwachungskamera auf. Abgerufen am 27. Juli 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.