Katastrophe

Katastrophe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Katastrophe die Katastrophen
Genitiv der Katastrophe der Katastrophen
Dativ der Katastrophe den Katastrophen
Akkusativ die Katastrophe die Katastrophen

Worttrennung:

Ka·ta·s·t·ro·phe, Plural: Ka·ta·s·t·ro·phen

Aussprache:

IPA: [ˌkatasˈtʁoːfə]
Hörbeispiele:  Katastrophe (Info)
Reime: -oːfə

Bedeutungen:

[1] großes, schweres Unglück
[2] Literaturwissenschaft: entscheidende Wende in einer Tragödie

Abkürzungen:

[1] Kat.

Herkunft:

entlehnt über das lateinische catastropha  laVernichtung, Zerstörung“ vom griechischen καταστροφή (katastrophē)  grc, Substantiv zum Verb καταστρέφειν (katastrephein)  grcumkehren, umwenden“, gebildet aus κατά (kata)  grcherunter, völlig“ und στρέφειν (strephein)  grcdrehen, wenden“. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[1]

Unterbegriffe:

[1] Jahrhundertkatastrophe, Spezialkatastrophe, Superkatastrophe
[1] Brandkatastrophe, Dürrekatastrophe, Erdbebenkatastrophe, Feuerkatastrophe, Flüchtlingskatastrophe, Flugkatastrophe, Flugzeugkatastrophe, Flutkatastrophe, Hungerkatastrophe, Klimakatastrophe, Naturkatastrophe, Ölkatastrophe, Reaktorkatastrophe, Schiffskatastrophe, Schneekatastrophe, Stadionkatastrophe, Sturmkatastrophe, Tsunamikatastrophe, Ultraviolettkatastrophe, Umweltkatastrophe, Wetterkatastrophe
[1] Challenger-Katastrophe, Columbia-Katastrophe

Beispiele:

[1] Die sich anbahnende Katastrophe war nicht mehr zu verhindern.
[1] „Die Reaktorkatastrophe sei ein desaströser Anlass, »doch zugleich auch eine Chance, von einem Pfad abzukommen, der Kollaps, Katastrophen und Kriege heraufbeschwört«, sagt er.“[2]
[1] „Die Folgen von kollektiven Katastrophen hatten in der Psychoanalyse kein Gewicht.“[3]
[1] „Als wir fünf Jahre nach der Katastrophe durch New Orleans spazieren, ist das größte Chaos beseitigt.“[4]
[1] „Niemand möchte Entscheidungen treffen und Befehle erteilen, die einem Eingeständnis der Katastrophe gleichkämen.“[5]
[1] [Russlands Krieg gegen die Ukraine 2022:] „Sie betrachtete den Krieg als eine Katastrophe und versuchte, nicht an ihn zu denken.“[6]
[2] „Ein Hollywood-Film folgt der Dramaturgie des griechischen Theaters, weil dieses die effizientesten Wirkungsregeln entwickelt und benannt hat: Exposition, Peripetie und Anagnorisis, Katastrophe.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: eine Katastrophe abwenden, Katastrophe auslösen, Katastrophe befürchten, Katastrophe entgehen, Katastrophe entrinnen, Katastrophe erwarten, Katastrophe heraufbeschwören, Katastrophe überleben, Katastrophe verhindern, verursachen
[1] mit Adjektiv: absolute Katastrophe, abzeichnende Katastrophe, ähnliche Katastrophe, anbahnende Katastrophe, anzunehmende Katastrophe, atomare Katastrophe, blanke Katastrophe, drohende Katastrophe, echte Katastrophe, eigentliche Katastrophe, einzige Katastrophe, entsetzliche Katastrophe, folgenschwere Katastrophe, furchtbare Katastrophe, globale Katastrophe, grauenvolle Katastrophe, größere Katastrophe, herannahende Katastrophe, heraufziehende Katastrophe, hereinbrechende Katastrophe, humanitäre Katastrophe ( Audio (Info)), kleine Katastrophe, kosmische Katastrophe, mittlere Katastrophe, mittelschwere Katastrophe, nächste Katastrophe, nahende Katastrophe, nationale Katastrophe, nukleare Katastrophe, programmierte Katastrophe, ökologische Katastrophe, regelrechte Katastrophe, reinste Katastrophe, schiere Katastrophe, schreckliche Katastrophe, schwere Katastrophe, soziale Katastrophe, städtebauliche Katastrophe, unausweichliche Katastrophe, unfassbare Katastrophe, unvorstellbare Katastrophe, verheerende Katastrophe, vorprogrammierte Katastrophe, weltgeschichtliche Katastrophe, wirkliche Katastrophe, wirtschaftliche Katastrophe, ziemliche Katastrophe

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: katastrophal, katastrophil, katastrophisch
Substantive: Beinahekatastrophe, Katastroph (Apostrophitis), Katastrophenalarm, Katastrophendienst, Katastrophenfall, Katastrophenfilm, Katastrophengebiet, Katastrophengeschichte, Katastrophenjahr, Katastrophenpass, Katastrophenreaktion, Katastrophenregion, Katastrophensaison, Katastrophenschutz, Katastrophenspiel, Katastrophenstart, Katastrophentheorie, Katastrophentourist, Katastrophismus

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Katastrophe
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Katastrophe (Begriffsklärung)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Katastrophe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKatastrophe
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Katastrophe“.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 477.
  2. Christian Schwägerl: Im Töpfer-Kurs. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 13, 2011, Seite 28-29, Zitat Seite 28.
  3. Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 83.
  4. Geert Mak: Amerika!. Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Siedler, München 2013, ISBN 978-3-88680-0023-6, Seite 521.
  5. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 50. Erstauflage 1988.
  6. Katerina Shmeleva: Russlands Krieg gegen die Ukraine – Teilmobilmachung in Russland: Was Frauen von Deserteuren berichten. In: Deutsche Welle. 27. Oktober 2022 (URL, abgerufen am 2. November 2022).
  7. »Wir wollen das Bekannte«. In: Spiegel Online. 4. Februar 2007, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 2. November 2022).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.