absolut

absolut (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
absolut
Alle weiteren Formen: Flexion:absolut

Worttrennung:

ab·so·lut, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [apz̥oˈluːt]
Hörbeispiele:  absolut (Info),  absolut (Info)
Reime: -uːt

Bedeutungen:

[1] durch nichts bedingt, von uneingeschränkter Gültigkeit und/oder Verbindlichkeit
[2] Politik: unumschränkte Herrschaft betreffend oder habend
[3] adverbiell, meist mit Negation: ganz und gar, in vollem Maße
[4] adverbiell: auf jeden Fall
[5] sich nicht überbieten oder steigern lassend
[6] umgangssprachlich: völlig, vollkommen
[7] Philosophie, Wissenschaftstheorie: von nichts abhängend und zu nichts in Beziehung stehend, an sich betrachtet
[8] auf eine bestimmte Grundeinheit bezogen
[9] für sich stehend, von nichts abhängend und/oder sich nicht durch einen Vergleich bestimmen lassend, ohne jegliche Hilfsmittel auskommend
[10] Chemie: rein oder fast rein

Herkunft:

seit dem späten 15. Jahrhundert bezeugte Entlehnung aus dem lateinischen absolūtus  la; seit dem 17. Jahrhundert in der politischen Bedeutung bezeugt und vielleicht durch das französische absolu  fr beeinflusst[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] unanfechtbar, unumstößlich, unwiderruflich
[2] absolutistisch
[3] geradezu, hundertprozentig, schlechthin, überhaupt
[4] unbedingt
[6] gänzlich, total, völlig, vollkommen, vollständig
[7] beziehungslos, rein
[9] abstrakt, autonom, pur, rein

Gegenwörter:

[7] relativ
[8] relativ
[9] gegenständlich, konkret, unselbstständig

Beispiele:

[1] Dieses Gesetz garantiert absolute Glaubensfreiheit.
[1] Das hat absolute Priorität.
[1] Hier ist absolutes Halteverbot.
[2] Absolutismus bedeutete für den Herrscher absolute Macht, Ludwig XIV war ein solcher absoluter Herrscher.
[3] Ich kann ihn absolut nicht leiden.
[3] Du hast absolut keine Ahnung.
[3] Das da will ich absolut nicht probieren.
[3] „Alkohol ist zwar für die Gesundheit des Menschen schädlich, für viele Krankheitserreger ist er dagegen absolut tödlich.“[2]
[3] Das Gesetz in seiner vorliegenden Form [mit einer Frauenquote von 30 Prozent in Aufsichtsräten von Großunternehmen] sei "absolut machbar" für die Unternehmen in diesem Land [, so die CDU-Abgeordnete Nadine Schön].[3]
[4] Das hier musst du absolut probieren.
[5] Wir haben den absoluten Tiefpunkt erreicht.
[5] Das ist eine absolute Grenze.
[6] Er ist ein absoluter Idiot.
[6] Sie sorgten für absolute Sicherheit.
[6] Sie lebte in absoluter Einsamkeit.
[7] Deine Aussage hat absolut nichts mit dem vorherigen Satz zu tun.
[8] Die absolute Höhe über dem Meeresspiegel beträgt an diesem Punkt 1.234 Meter.
[9] Sie hat das absolute Gehör.
[10] Wir benötigen absoluten Äther.

Charakteristische Wortkombinationen:

absoluter Betrag, absolute Geometrie, absoluter Mehrwert
[1] absolute Freiheit, absoluter Gehorsam, absoluter Vorrang
[2] ein absoluter König, ein absoluter Monarch, eine absolute Monarchie, ein absoluter Staat
[3] absolut tödlich ( Audio (Info))
[7] absolutes Ich, absolutes Sein, absolutes Wesen, etwas absolut betrachten
[8] absolute Höhe, absolute Mehrheit, absolute Temperatur
[9] absoluter Ablativ, absolutes Gehör, absolute Dichtung, absolute Malerei, absolute Musik, absoluter Nominativ, absolute Poesie, absolutes Tempus, absoluter Superlativ
[10] absoluter Alkohol

Wortbildungen:

Absolut, Absolute, Absolutheit, Absolution, Absolutismus, Absolutist, Absolutorium
verabsolutieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „absolut
[1–4, 9] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „absolut
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabsolut
[2, 3, 5, 7, 9] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „absolut“ auf wissen.de
[1, 3, 7, 8, 10] Wahrig Fremdwörterlexikon „absolut“ auf wissen.de
[1, 2, 5–10] Duden online „absolut_Adjektiv
[3] Duden online „absolut_Adverb
[1–3, 5–10] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 98.
[1, 3, 6, 7, 8] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 40.
[1–7] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), Seite 34–41.

Quellen:

  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), Seite 34.
  2. wissen.de – Bildwörterbuch „Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier
  3. Aktuell Deutschland - Bundestag macht Weg frei für Frauenquote. Die Frauenquote kommt: Mit großer Mehrheit stimmte der Bundestag der Einführung einer Frauenquote von 30 Prozent in Aufsichtsräten von Großunternehmen zu. Die Wirtschaft bleibt skeptisch. In: Deutsche Welle. 8. März 2015 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2016).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: auslobt

absolut (Dänisch)

Adjektiv

unbestimmt bestimmt
Utrum Neutrum Plural
Positiv absolut absolut absolutte absolutte
nicht steigerbar

Worttrennung:

ab·so·lut, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ohne Einschränkungen, Vorbehalte und/oder Konkurrenz; absolut, unbeschränkt, uneingeschränkt
[2] nur adverbiell, meist mit Negation: absolut, durchaus, zweifelsohne, ganz und gar
[3] nur adverbiell: absolut, auf jeden Fall, unbedingt
[4] auch Wissenschaft, Philosophie: von nichts abhängig; absolut

Herkunft:

Entlehnung aus dem lateinischen absolutus  la[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] fuldstændig, total
[3] partout

Gegenwörter:

[4] relativ

Beispiele:

[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] absolut betingelse, absolut minimum
[1] absolut flertal, absolut gehør, absolut luftfugtighed, absolut musik, absolut nulpunkt
[2] absolut ikke
[4] absolut sandheder

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–4] Den Danske Ordbog: „absolut
[1–4] Ordbog over det danske Sprog: „absolut
[*] dict.cc Dänisch-Deutsch, Stichwort: „absolut

Quellen:

  1. Den Danske Ordbog: „absolut

Substantiv, n

  Singular Plural
Unbestimmt absolut absolutter
Bestimmt absoluttet absolutterne

Worttrennung:

ab·so·lut, Plural: ab·so·lut·ter

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] meist im Plural, auch Philosophie: das Absolute

Herkunft:

Konversion aus dem Adjektiv absolut[1]

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Dänischer Wikipedia-Artikel „absolut
[1] Den Danske Ordbog: „absolut
[1] Ordbog over det danske Sprog: „absolut

Quellen:

  1. Den Danske Ordbog: „absolut

absolut (Katalanisch)

Adjektiv

Singular Plural

Maskulinum absolut absoluts

Femininum absoluta absolutes

Worttrennung:

ab·so·lut

Aussprache:

IPA: östlich: [əpsuˈlut], westlich: [apsoˈlut]
Hörbeispiele:  absolut (Info)

Bedeutungen:

[1] absolut, uneingeschränkt

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Diccionari de la llengua catalana: „absolut
[1] Gran Diccionari de la llengua catalana: absolut

absolut (Polnisch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ absolut absoluty
Genitiv absolutu absolutów
Dativ absolutowi absolutom
Akkusativ absolut absoluty
Instrumental absolutem absolutami
Lokativ absolucie absolutach
Vokativ absolucie absoluty

Worttrennung:

ab·so·lut, Plural: ab·so·lu·ty

Aussprache:

IPA: [apˈsɔlut]
Hörbeispiele:  absolut (Info)

Bedeutungen:

[1] Philosophie: das Absolute

Herkunft:

Entlehnung aus dem deutschen (das) Absolute oder aus dem französischen absolut  fr[1]

Synonyme:

[1] byt absolutny

Oberbegriffe:

[1] byt

Beispiele:

[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] objawienie absolutu, poszukiwanie absolutu

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „absolut
[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „absolut
[1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „absolut
[1] Bogusław Dunaj: Nowy słownik języka polskiego. 1. Auflage. Wilga, Warszawa 2005, ISBN 83-7375-343-5, Seite 1.
[1] Stanisław Dubisz: Uniwersalny słownik języka polskiego. 1. Auflage. Band 1 A–G, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 83-01-13858-0, Seite 6.
[1] Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5, Seite 4.
[1] Mirosław Bańko: Inny słownik języka polskiego. 1. Auflage. Band 1 A–Ó, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2000, ISBN 83-01-12826-7, Seite 3.
[1] Halina Zgółkowa: Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny. Band 1 a – amyloza, Wydawnictwo „Kurpisz“, Poznań 1994, ISBN 83-86600-22-5, Seite 18.
[1] Mieczysław Szymczak: Słownik języka polskiego. 1., integrierte Auflage. Band 1 A–K, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1995, ISBN 83-01-11835-0 (Diese Auflage umfasst die ursprünglich 7. Auflage von 1992 mit dem nun integrierten Supplement von Zygmunt Saloni.), Seite 3.
[1] Mieczysław Szymczak: Słownik języka polskiego. 1. Auflage. Tom pierwszy A–K, Państwowe Wydawnictwo Naukowe, Warszawa 1978, Seite 3.
[1] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „absolut
[1] Witold Doroszewski: Słownik języka polskiego. 1. Auflage. Tom pierwszy A–Ć, Państwowe Wydawnictwo – Wiedza Powszechna, Warszawa 1958, Seite 12.
[1] Jan Karłowicz, Adam Kryński, Władysław Niedźwiedzki: Słownik języka polskiego. Band 1 A–G, Warszawa 1900 (Digitalisat), Seite 4.
[1] Aleksander Zdanowicz et. al.: Słownik języka polskiego. Obejmujący: oprócz zbioru właściwie polskich, znaczną liczbę wyrazów z obcych języków polskiemu przyswojonych: nomenklatury tak dawne, jak też nowo w użycie wprowadzone różnych nauk, umiejętności, sztuk i rzemiosł: nazwania monet, miar i wag główniejszych krajów i prowincji; mitologję plemion słowiańskich i innych ważniejszych, tudzież oddzielną tablicę słów polskich nieforemnych z ich odmianą. Część I: A–O, Wilno 1861 (Digitalisat), Seite 5.
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „absolut

Quellen:

  1. Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5, Seite 4.

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ absolut absoluci
Genitiv absoluta absolutów
Dativ absolutowi absolutom
Akkusativ absoluta absolutów
Instrumental absolutem absolutami
Lokativ absolucie absolutach
Vokativ absolucie absoluci

Worttrennung:

ab·so·lut, Plural: ab·so·lu·ci

Aussprache:

IPA: [apˈsɔlut]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] veraltet, Politik: absoluter Herrscher, Absolutist
[2] veraltet, übertragen: Person, die keine Widerworte duldet; Rechthaber

Oberbegriffe:

[1] władca

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Jan Karłowicz, Adam Kryński, Władysław Niedźwiedzki: Słownik języka polskiego. Band 1 A–G, Warszawa 1900 (Digitalisat), Seite 4.
[1, 2] Aleksander Zdanowicz et. al.: Słownik języka polskiego. Obejmujący: oprócz zbioru właściwie polskich, znaczną liczbę wyrazów z obcych języków polskiemu przyswojonych: nomenklatury tak dawne, jak też nowo w użycie wprowadzone różnych nauk, umiejętności, sztuk i rzemiosł: nazwania monet, miar i wag główniejszych krajów i prowincji; mitologję plemion słowiańskich i innych ważniejszych, tudzież oddzielną tablicę słów polskich nieforemnych z ich odmianą. Część I: A–O, Wilno 1861 (Digitalisat), Seite 5.
[1, 2] Samuel Bogumił Linde: Słownik języka polskiego. Band 1, Teil 1 (Volumen I) A–F, Drukarnia XX. Piiarów, Warszawa 1807, „absolut, Seite 3.

Ähnliche Wörter (Polnisch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: absolutny

absolut (Schwedisch)

Adjektiv

Adjektivdeklination Positiv Komparativ Superlativ
attributiv
unbestimmt
Singular
Utrum absolut absolutare
Neutrum absolutt
bestimmt
Singular
Maskulinum absolute absolutaste
alle Formen absoluta absolutaste
Plural absoluta absolutaste
prädikativ
Singular Utrum absolut absolutare absolutast
Neutrum absolutt
Plural absoluta
 
adverbialer Gebrauch absolutt

Worttrennung:

ab·so·lut, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  absolut (Info)

Bedeutungen:

[1] absolut

Synonyme:

[1] definitiv, fullständig, fulländad, komplett, ovillkorlig, tvärsäker

Beispiele:

[1] Frågan kommer absolut att diskuteras i EU.
Die Frage wird mit Sicherheit in der EU diskutiert werden.
[1] Nobelprisen anses stå i absolut särklass som internationell måttstock på vetenskaplig kvalitet och framgång.
Der Nobelpreis, sagt man, ist eine absolute Klasse für sich, wenn es darum geht, einen internationalen Maßstab für Qualität und Erfolg zu benennen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Svenska Akademiens Ordbok „absolut
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.