Katastrophensaison
Katastrophensaison (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Katastrophensaison | die Katastrophensaisons | 
| Genitiv | der Katastrophensaison | der Katastrophensaisons | 
| Dativ | der Katastrophensaison | den Katastrophensaisons | 
| Akkusativ | die Katastrophensaison | die Katastrophensaisons | 
Worttrennung:
- Ka·ta·s·t·ro·phen·sai·son, Plural: Ka·ta·s·t·ro·phen·sai·sons
Aussprache:
- IPA: [katasˈtʁoːfn̩zɛˌzɔ̃ː]
- Hörbeispiele: Katastrophensaison (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sport: Spielzeit, die für eine Mannschaft/einen Spieler sehr schlecht verläuft (zum Beispiel aufgrund vieler Niederlagen)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Katastrophe und Saison mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Saison
Beispiele:
- [1] „Zweimal in den vergangenen zwei Jahren reichte eine kurze Aufwallung in der Relegation, um eine Katastrophensaison noch zu retten.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Katastrophensaison“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Katastrophensaison“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Katastrophensaison“
Quellen:
- Christoph Ruf: Rettungsring für Bundesligisten. In: Spiegel Online. 22. Mai 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. Oktober 2018).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.