wirtschaftlich
wirtschaftlich (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
wirtschaftlich | wirtschaftlicher | am wirtschaftlichsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:wirtschaftlich |
Worttrennung:
- wirt·schaft·lich, Komparativ: wirt·schaft·li·cher, Superlativ: am wirt·schaft·lichs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪʁtʃaftlɪç]
- Hörbeispiele: wirtschaftlich (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Wirtschaft, eine Volks- oder Betriebswirtschaft betreffend; ökonomisch
- [2] mit Steigerung: dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit folgend; so, dass es sich rechnet und ein Gewinn entsteht
- [3] Fragen des Geldes und der Finanzen betreffend; finanziell
Synonyme:
- [1, 2] ökonomisch
- [2] effizient, lohnend, profitabel
- [3] finanziell
Gegenwörter:
- [1, 2] unökonomisch, unwirtschaftlich
- [2] ineffizient
- [3] persönlich
Unterbegriffe:
- [1] betriebswirtschaftlich, gesamtwirtschaftlich, marktwirtschaftlich, planwirtschaftlich, volkswirtschaftlich
Beispiele:
- [1] Das Ministerium ist für wirtschaftliche Fragen zuständig.
- [1] „In Kontinentaleuropa und besonders in Frankreich betrachtet man die ersten Nachkriegsjahrzehnte, die von starken staatlichen Eingriffen geprägt waren, als eine segensreiche Zeit des Wachstums und macht häufig die um 1980 eingeleitete wirtschaftliche Liberalisierung für seinen Rückgang verantwortlich.“[1]
- [1] Brasilien steckt in einer der schwersten Rezessionen seit Jahrzehnten. Das Land hofft jedoch auf wirtschaftliche Impulse durch die eben zu Ende gegangenen Olympischen Spiele. Doch die dürften gering ausfallen, glaubt man Experten.[2]
- [1] „Den USA geht es nicht gut. Die republikanischen und demokratischen Regionen driften wirtschaftlich auseinander.“[3]
- [1] „Aber die Grenzsprengung auf der wirtschaftlichen Seite hat zwangsweise die Grenzsprengung auf der sozial-gesellschaftlichen Seite zur Folge.“[4]
- [2] Investitionen müssen wirtschaftlich sein.
- [2] Grundsatz der Produktionslehre: Nur die Produktion am technologischen Rand ist wirtschaftlich.
- [2] Unterdessen saß Physikprofessor Dyson als Experte in der Operationszentrale des Bomber Command, "kalkulierte, wie man auf wirtschaftlichste Weise weitere 100 000 Leute ermordet" - obwohl doch, wie er dann 1984 schrieb, der Protest dagegen seine moralische Pflicht gewesen wäre.[5]
- [2] Ein Zinssatz unter 2% ist zur Zeit nicht wirtschaftlich, da er unter der Teuerungsrate liegt.
- [3] Seine Schwiegereltern in spe haben erst einmal seine wirtschaftliche Situation durchleuchtet.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Substantiv: wirtschaftliche Impulse
- [1, 2] mit Adjektiv: wirtschaftlich abhängig, wirtschaftlich angemessen, wirtschaftlich benachteiligt, wirtschaftlich interessant, wirtschaftlich konkurrenzfähig, nicht wirtschaftlich, wirtschaftlich rationell, wirtschaftlich rückständig, wirtschaftlich unabhängig, wirtschaftlich vorteilhaft, wirtschaftlich (nicht) zumutbar
- [1–3] mit Verb: sich wirtschaftlich anpassen, etwas wirtschaftlich betreiben, etwas wirtschaftlich halten, wirtschaftlich verfahren
- [1] mit Substantiv: wirtschaftliche Einigung ( Audio (Info))
- [2] mit Präposition: am wirtschaftlichsten ( Audio (Info))
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] die Wirtschaft, eine Volks- oder Betriebswirtschaft betreffend; ökonomisch
|
[2]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wirtschaftlich“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wirtschaftlich“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wirtschaftlich“
Quellen:
- Thomas Piketty: Das Kapital im 21. Jahrhundert. C.H. Beck Verlag, München 2014, ISBN 978406671319, Seite 137.
- Tabea Mergenthaler: Wirtschaft - Trotz Olympia: Brasilien in der Rezession. In: Deutsche Welle. 25. August 2016 (URL, abgerufen am 17. Juli 2017).
- Peter Winkler: Die USA treiben in eine Apartheid der Zuversicht. In: NZZOnline. 2. November 2019, ISSN 0376-6829 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 7. November 2019).
- Klaus Koziol: Gerade jetzt!: Nie war das Christentum wichtiger als heute. Patmos, Ostfildern 2013, o.S.
- Jochen Stöckmann: Jörg Friedrich: Der Brand; Deutschland im Bombenkrieg 1940 - 1945. In: Deutschlandradio. 3. Februar 2003 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Politische Literatur, URL, abgerufen am 17. Juli 2017).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.