wenden
wenden (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | wende | ||
du | wendest | |||
er, sie, es | wendet | |||
Präteritum | ich | wandte wendete | ||
Konjunktiv II | ich | wendete | ||
Imperativ | Singular | wende! | ||
Plural | wendet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gewandt gewendet |
haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:wenden |
Worttrennung:
- wen·den, Präteritum: wand·te, wen·de·te, Partizip II: ge·wandt, ge·wen·det
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛndn̩]
- Hörbeispiele: wenden (Info), wenden (Österreich) (Info)
- Reime: -ɛndn̩
Bedeutungen:
- Vergangenheitsform „wendete“:
- [1]
- [a] transitiv: die Richtung, Lage, Position ändern
- [b] wenden (intransitiv, Bedeutung wie [a] mit implizitem Objekt): das Schiff wenden [1a], das Manöver zum Richtungswechsel des Schiffs beim Segeln ausführen
- [2]
- [1]
- Vergangenheitsform „wandte“ und (seltener) „wendete“:
- [3] reflexiv: sich 'zu' jemandem wenden: sich zu jemandem (hin-)drehen
- [4] reflexiv: sich 'an' jemanden wenden: an jemanden mit einem Anliegen herantreten
- [5] reflexiv: sich 'gegen' etwas/jemanden wenden: sich einer Sache widersetzen, jemandem widersprechen / entgegentreten
Synonyme:
- [1a] drehen, umkehren
- [2a] umkrempeln, umstülpen
Gegenwörter:
- [1b] halsen
Unterbegriffe:
- [1] abwenden, fortwenden, herumwenden, herwenden, hinwenden, umwenden, vorwenden, wegwenden, zurückwenden, zuwenden
Beispiele:
- [1a] Er wendete das Auto mitten auf der Kreuzung, wodurch es zum Unfall kam.
- [1b] Um richtig zu wenden, muss man schon einige Segelkenntnisse besitzen.
- [2a] Ich habe die Jacke gewendet.
- [2a] Man kann es drehen und wenden, wie man will, es kommt immer dasselbe heraus: Grau ist der Hecht, die Frau hat recht – der Hecht ist grau, recht hat die Frau.
- [2b] Ich denke, der Wind hat gedreht, denn die Wetterfahne hat sich gewendet.
- [3] Er wandte (wendete) sich zu ihm.
- [4] Meine Mutter sagt, ich könne mich mit meinen Problemen immer an sie wenden.
- [5] „Diese Gruppe innerhalb der evangelischen Kirche wendet sich gegen die nationalsozialistische Gleichschaltung […].“[1]
Redewendungen:
- [1a] drehen und wenden
- [2a] das Blatt wenden – eine einschneidende Änderung (meist eine Besserung) herbeiführen
- [2b] das Blatt wendet sich – die Aussichten ändern sich grundsätzlich
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Adjektive: auswendig, gewandt, inwendig, postwendend, rückwendig, verwandt, vorwendig, wendig, wendisch
- Substantive: Gewende, Wende, Wendegetriebe, Wendehals, Wendehammer, Wendejacke, Wendekreis, Wendel, Wendemanöver, Wendemantel, Wendemarke, Wendemöglichkeit, Wendeplatte, Wendeplatz, Wendepunkt, Wender, Wendeschaltung, Wendeschleife, Wendetangente, Wendung
- Verben: anwenden, aufwenden, bewenden, einwenden, entwenden, verwenden
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wenden“
- [1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wenden“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wenden“
- [1–4] The Free Dictionary „wenden“
- [1–5] Duden online „wenden“
- [2] Wikipedia-Artikel „Wendung“
Quellen:
- Claudia Kynast: Drittes Reich – Dietrich Bonhoeffer. In: Westdeutscher Rundfunk. 3. Dezember 2019 (Sendereihe: Planet Wissen, URL, abgerufen am 30. März 2020).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.