Katastrophenreaktion
Katastrophenreaktion (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Katastrophenreaktion 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Katastrophenreaktion 
 | — 
 | 
| Dativ | der Katastrophenreaktion 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Katastrophenreaktion 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Ka·ta·s·t·ro·phen·re·ak·ti·on, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [katasˈtʁoːfn̩ʁeakˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Psychologie: durch ein plötzliches, radikales Ereignis (Erdbeben, Krieg) ausgelöste und in kritischen Situationen auftretende Reaktion
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Katastrophe und Reaktion mit dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] emotionale Stressreaktion
Oberbegriffe:
- [1] Reaktion
Beispiele:
- [1] „Reize aus der Umwelt lösen die Katastrophenreaktion aus.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Roland Haas: Wörterbuch der Psychologie und Psychiatrie. Deutsch — Englisch. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 2. Band, Hogrefe, 2003, ISBN 0889373019, Seite 241
- [1] Uwe Henrik Peters: Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Urban & Schwarzenberg, München/Wien/Baltimore 1990, ISBN 3541049642, Seite 275
- [1] Charlotte Bühler: Psychologie im Leben unserer Zeit. Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München/Zürich 1962, Seite 83, Kapitel „Kurt Goldsteins Hirnverletzte und die Katastrophenreaktion“
Quellen:
- Uta Noppeney: Abstrakte Haltung. Königshausen & Neumann, Würzburg 2000, ISBN 3-8260-1775-7, Seite 159
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.