radikal
radikal (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| radikal | radikaler | am radikalsten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:radikal | ||||
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- ra·di·kal, Komparativ: ra·di·ka·ler, Superlativ: am ra·di·kals·ten
Aussprache:
- IPA: [ʁadiˈkaːl]
- Hörbeispiele: radikal (Info) radikal (Österreich) (Info)
- Reime: -aːl
Bedeutungen:
- [1] im Denken und oder Handeln in besonderem Maße von der Norm abweichend
- [2] in besonders hervorstechendem Maße
- [3] Politik: eine Bestrebung bezeichnend, die Gesellschaft umfassend (an der Wurzel) zu verändern
Herkunft:
- seit dem 18. Jahrhundert mit deutscher statt lateinischer Flexion belegt; im 16. Jahrhundert im Sinn „eingewurzelt, angeboren“ aus mittellateinisch radicalis „an die Wurzel gehend, von Grund auf, gründlich“; zu lateinisch radix → la [1]
Synonyme:
- [1] extrem
- [2] konsequent, rigoros
Sinnverwandte Wörter:
- [1] hart, rücksichtslos, unerbittlich, unnachgiebig
- [2] deutlich, gründlich, merkbar, merklich, umfassend
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [3] extremradikal, linksradikal, rechtsradikal, radikal-religiös (radikalislamisch (radikalschiitisch, radikalsunnitisch)), ultra-
Beispiele:
- [1] Manche Menschen denken radikal, besonders dann, wenn sie zu einem Thema persönliche Erfahrungen gesammelt haben.
- [2] Die Verkaufspreise der Produkte wurden radikal gesenkt.
- [2] Der neue Eigentümer steht für einen radikalen Wechsel in der Geschäftspolitik.
- [2] „Maximal zwei Grad Erderwärmung im Vergleich zur vorindustriellen Zeit, im besten Fall sogar nur 1,5 Grad: Die Ziele des Pariser Klimaabkommens von 2015 sind ehrgeizig. Innerhalb vergleichsweise kurzer Zeit müssten die Länder den Ausstoß von Treibhausgasen radikal senken, damit das gelingt.“[2]
- [3] „Wir möchten die Welt verändern - in ökonomischer, sozialer Hinsicht, aber es scheint mir, dass eine wesentliche äußere Veränderung nicht möglich sein wird, wenn es keine radikale psychologische Revolution, eine Transformation gibt.“[3]
- [3] „Er hatte in Mailand eine Lehrerausbildung gemacht, war gläubiger Moslem, trug keinen Bart, hatte jahrelang in Italien gelebt und stand im Verdacht, eine radikale Gruppierung logistisch unterstützt zu haben.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] radikaler Konstruktivismus
- [2] radikal senken, verändern
- [3] eine radikale Gruppe, Gruppierung, Partei, Vereinigung; radikaler Islamismus
Wortbildungen:
- Substantive: Radikal, Radikale, Radikalenerlass, Radikaler, Radikalismus, Radikalität, Radikaloperation
- Verb: radikalisieren
Übersetzungen
    
 [1] im Denken und oder Handeln in besonderem Maße von der Norm abweichend
| 
 | 
 [2] in besonders hervorstechendem Maße
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „radikal“
- [1, (2), 3] Duden online „radikal“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „radikal“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „radikal“
- Patrick Große: Treibhausgas – Methan: Der böse Zwillingsbruder von CO2. In: Deutsche Welle. 21. Oktober 2019 (URL, abgerufen am 24. April 2022).
- Wikipedia-Artikel „Krishnamurti“
- Taron G. Schauenburg: Der Irrtum eines Mörders oder die Schule von Athen. Novum, 2011, ISBN 978-3-99003-319-7, Seite 188 (online Auszug von Google, abgerufen am 6. August 2015)
radikal (Türkisch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | 
|---|---|---|
| radikal | daha radikal | en radikal | 
Worttrennung:
- ra·di·kal, Komparativ: da·ha ra·di·kal, Superlativ: en ra·di·kal
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] radikal
Beispiele:
- [1] Radikal bir komünist olan Devrim, „Radikal“ gazetesini de okurdu.
- Devrim, der ein radikaler Kommunist ist/war, las auch die Zeitung „Radikal“.
 
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
Substantiv
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | radikal | radikaller | 
| Akkusativ | radikali | radikalleri | 
| Dativ | radikale | radikallere | 
| Lokativ | radikalde | radikallerde | 
| Ablativ | radikalden | radikallerden | 
| Genitiv | radikalin | radikallerin | 
| Alle weiteren Formen: Flexion:radikal | ||
Worttrennung:
- ra·di·kal, Plural: ra·di·kal·ler
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] Radikaller, bu yürüyüşü fırsat bilip arabaları ve bazı dükkânları ateşe verdi.
- Radikale/Die Radikalen verwendeten die Demonstration als Gelegenheit und zündeten Autos und einige Läden an.
 
- [2] Radikaller nötür olmadıklarından reaksiyona girmek ister.
- Die Radikale wollen gerne reagieren, weil sie nicht neutral sind.
 
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.