radikalisieren
radikalisieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | radikalisiere | ||
| du | radikalisierst | |||
| er, sie, es | radikalisiert | |||
| Präteritum | ich | radikalisierte | ||
| Konjunktiv II | ich | radikalisierte | ||
| Imperativ | Singular | radikalisiere! radikalisier! | ||
| Plural | radikalisiert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| radikalisiert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:radikalisieren | ||||
Worttrennung:
- ra·di·ka·li·sie·ren, Präteritum: ra·di·ka·li·sier·te, Partizip II: ra·di·ka·li·siert
Aussprache:
- IPA: [ʁadikaliˈziːʁən]
- Hörbeispiele: radikalisieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] von einer gemäßigten Denkweise in eine radikalere wechseln
Gegenwörter:
- [1] mäßigen
Beispiele:
- [1] Die Parolen der Neonazis drohen die Jugend zu radikalisieren.
- [1] Die Menschen radikalisieren sich vor allem wegen den fehlenden Zukunftsperspektiven.
- [1] „Gegenüber den Anfangsjahren hat sich die AfD deutlich radikalisiert und ist weit im rechten Spektrum gelandet.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Radikalisierung
Übersetzungen
    
 [1] von einer gemäßigten Denkweise in eine radikalere wechseln
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „radikalisieren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „radikalisieren“
- [1] The Free Dictionary „radikalisieren“
- [1] Duden online „radikalisieren“
Quellen:
- Severin Weiland, Holger Dambeck: Aufstieg der Rechtspopulisten – Wie die AfD wurde, was sie ist. In: Spiegel Online. 27. Dezember 2019, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2019).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.