Schwung
Schwung (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schwung | die Schwünge |
Genitiv | des Schwunges des Schwungs |
der Schwünge |
Dativ | dem Schwung dem Schwunge |
den Schwüngen |
Akkusativ | den Schwung | die Schwünge |
Worttrennung:
- Schwung, Plural: Schwün·ge
Aussprache:
- IPA: [ʃvʊŋ]
- Hörbeispiele: Schwung (Info) Schwung (Österreich) (Info)
- Reime: -ʊŋ
Bedeutungen:
- [1] heftige, starke, zügige Bewegung
- [2] einen Bogen beschreibende Bewegung
- [3] Energie
- [4] eine große Anzahl
Herkunft:
- Substantiv zu schwingen
Gegenwörter:
- [1] Langsamkeit, Trägheit
Unterbegriffe:
- [2] Hüftschwung, Linksschwung, Rechtsschwung
Beispiele:
- [1] Trotz Vollbremsung donnerte das Auto mit Schwung gegen die Wand.
- [1] Wenn du das Seil auf die andere Seite werfen willst, musst du das mit Schwung machen.
- [1] Dieser Tänzer hat einen wunderbaren Schwung in den Hüften.
- [1] „Er rief den Kosaken, der sein Pferd hielt, befahl ihm, die Tasche und die Flasche an sich zu nehmen, und warf seinen schweren Körper mit einem leichten Schwung in den Sattel.“[1]
- [2] Mit einem eleganten Schwung bremste sie vor der Skihütte.
- [3] Jetzt bringen wir mal Schwung in den Laden.
- [3] Mit Schwung ins Neue Jahr!
- [3] Ich fühle mich schlapp und ohne jeden Schwung.
- [3] Der Einzelhandel ist im Januar noch ohne Schwung.
- [4] Und dann haben sie auch recht schnell einen ganzen Schwung Kinder gekriegt.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Schwung holen, mit Schwung
- [3] jemanden oder etwas in Schwung bringen, Schwung in etwas bringen, ohne jeden Schwung
- [4] einen ganzen Schwung
Wortbildungen:
- [1] Einkehrschwung, schwunghaft, Schwungrad, schwungvoll
Übersetzungen
[3] Energie
[4] eine große Anzahl
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schwung“
- [1–4] Duden online „Schwung“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schwung“
Quellen:
- Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 174. Russische Urfassung 1867.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.