Holzhauerin
Holzhauerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Holzhauerin | die Holzhauerinnen | 
| Genitiv | der Holzhauerin | der Holzhauerinnen | 
| Dativ | der Holzhauerin | den Holzhauerinnen | 
| Akkusativ | die Holzhauerin | die Holzhauerinnen | 
Worttrennung:
- Holz·hau·e·rin, Plural: Holz·hau·e·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈhɔlt͡sˌhaʊ̯əʁɪn]
- Hörbeispiele: Holzhauerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] landschaftlich: weibliche Person, deren berufliche Tätigkeit es ist, für eine Forstbehörde oder Ähnliches Bäume zu fällen (deren Holz für einen bestimmten Zweck vorgesehen ist)
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Holzhauer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Holzfällerin, Holzhackerin
Männliche Wortformen:
- [1] Holzhauer
Beispiele:
- [1] „Auf ähnliche Weise wollen die Holzhauerinnen S. 17 ihre in den Krieg gezogenen Gatten an das Haus fesseln: «Wißt ihr, was wir bauen? Einen Käfig zum Verschluß. Wenn du nur erst heimgekommen Zu gemeinschaftlichem Frommen, Mach' ich meinen Käfig zu, Sollst mir nicht entkommen.»“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Duden online „Holzhauerin“
Quellen:
- Friedrich Ruckerts Aneignung, Thomas Immoos, 1962. Abgerufen am 1. April 2018.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.