Hubbrücke
Hubbrücke (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Hubbrücke | die Hubbrücken | 
| Genitiv | der Hubbrücke | der Hubbrücken | 
| Dativ | der Hubbrücke | den Hubbrücken | 
| Akkusativ | die Hubbrücke | die Hubbrücken | 
Worttrennung:
- Hub·brü·cke, Plural: Hub·brü·cken
Aussprache:
- IPA: [ˈhuːpˌbʁʏkə]
- Hörbeispiele: Hubbrücke (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bauwesen, Architektur: bewegliche Brücke, die durch waagrechtes Anheben bei Bedarf eine größere Durchfahrtshöhe für Schiffe schafft
Abkürzungen:
- [1] Hubbr.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Hub und Brücke
Synonyme:
- [1] Hebebrücke
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die älteste noch funktionierende Hubbrücke Deutschlands ist die 1900 für den Straßen- und Eisenbahnverkehr erbaute Hubbrücke am Burgtor in Lübeck.“[1]
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.