Hebebrücke
Hebebrücke (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hebebrücke | die Hebebrücken |
Genitiv | der Hebebrücke | der Hebebrücken |
Dativ | der Hebebrücke | den Hebebrücken |
Akkusativ | die Hebebrücke | die Hebebrücken |
Worttrennung:
- He·be·brü·cke, Plural: He·be·brü·cken
Aussprache:
- IPA: [ˈheːbəˌbʁʏkə]
- Hörbeispiele: Hebebrücke (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bauwesen, Architektur: bewegliche Brücke, die durch waagrechtes Anheben bei Bedarf eine größere Durchfahrtshöhe für Schiffe schafft
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs heben und dem Substantiv Brücke mit dem Fugenelement -e
Synonyme:
- [1] Hubbrücke
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die Brücke ist eine von fünf Straßenbrücken über die Hunte, die im Bereich der Stadt Oldenburg den teilweise kanalisierten Fluss überqueren, und die einzige Hebebrücke in Oldenburg.“[1]
- [1] „Als triebe sie Frühsport, stemmt die alte Hebebrücke bei Lindaunis schläfrig ihr gewaltiges Gegengewicht in die Höhe.“[2]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Hans Koepf: Bildwörterbuch der Architektur. 2. (unveränderter Nachdruck) Auflage. Kröner, Stuttgart 1985, ISBN 3-520-19402-3 „Hebebrücke“, Seite 198 und „Brücke“, Seite 76 ff.
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hebebrücke“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hebebrücke“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Cäcilienbrücke“ (Stabilversion)
- Wolfgang Gehrmann: Wo ist denn da der Haken?. In: Zeit Online. 17. Juni 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. August 2014).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.