Hubraum
Hubraum (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Hubraum | die Hubräume | 
| Genitiv | des Hubraums des Hubraumes | der Hubräume | 
| Dativ | dem Hubraum dem Hubraume | den Hubräumen | 
| Akkusativ | den Hubraum | die Hubräume | 
Worttrennung:
- Hub·raum, Plural: Hub·räu·me
Aussprache:
- IPA: [ˈhuːpˌʁaʊ̯m]
- Hörbeispiele: Hubraum (Info)
Bedeutungen:
- [1] Technik: Volumen, das bei einem Verbrennungsmotor durch den Hub aller Kolben insgesamt verdrängt wird[1]
Abkürzungen:
- [1] Hubr.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Hub und Raum
Synonyme:
- [1] Hubvolumen
Oberbegriffe:
- [1] Raum
Beispiele:
- [1] „Der Zweizylinder-Motor im Fiat 500L mit seinen gerade mal 875 Kubikzentimetern Hubraum hat nun die 100-PS-Grenze überwunden.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hubraum“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hubraum“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hubraum“
- [1] Duden online „Hubraum“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Hubraum“ (Stabilversion)
- Jürgen Wolff: Wagen verlängert, Motor geschrumpft. In: Zeit Online. 2. März 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. August 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.