Hypermetropie
Hypermetropie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hypermetropie | die Hypermetropien |
Genitiv | der Hypermetropie | der Hypermetropien |
Dativ | der Hypermetropie | den Hypermetropien |
Akkusativ | die Hypermetropie | die Hypermetropien |
Worttrennung:
- Hy·per·me·tro·pie (auch) Hy·per·met·ro·pie, Plural: Hy·per·me·tro·pi·en
Aussprache:
- IPA: [hypɐmetʁoˈpiː]
- Hörbeispiele: Hypermetropie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Medizin,Ophthalmologie: Übersichtigkeit; der Brennpunkt ist hinter der Netzhaut, Korrektur mit Pluslinsen (Sammellinsen)
Herkunft:
- griechisch
Synonyme:
- [1] Hyperopie, Übersichtigkeit, Weitsichtigkeit (fälschlicherweise)
Gegenwörter:
- [1] Myopie, Kurzsichtigkeit
Oberbegriffe:
- [1] Augenheilkunde, Ophthalmologie, Ametropie, Refraktionsanomalien
Beispiele:
- [1] Bei Ferdinand wurde eine Hypermetropie diagnostiziert.
Charakteristische Wortkombinationen:
- ein Auge mit einer Hypermetropie von 5 Dioptrien
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hypermetropie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hypermetropie“
- [1] Duden online „Hypermetropie“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.