Ideenflucht
Ideenflucht (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Ideenflucht | — | 
| Genitiv | der Ideenflucht | — | 
| Dativ | der Ideenflucht | — | 
| Akkusativ | die Ideenflucht | — | 
Worttrennung:
- Ide·en·flucht, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [iˈdeːənˌflʊxt]
- Hörbeispiele: Ideenflucht (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin, Psychologie: krankhaft beschleunigter Ablauf von Ideen ohne jede innere Ordnung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Idee und Flucht sowie dem Fugenelement -en
Synonyme:
- [1] Gedankenflucht
Beispiele:
- [1] Ideenflucht ist häufig mit einem ausgeprägten Rede- und Beschäftigungsdrang verbunden.[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ideenflucht“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ideenflucht“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ideenflucht“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ideenflucht“
- [1] Duden online „Ideenflucht“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1804, Artikel „Ideenflucht“,
Quellen:
- nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1804, Artikel „Ideenflucht“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.