Illoyalität
Illoyalität (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Illoyalität | die Illoyalitäten | 
| Genitiv | der Illoyalität | der Illoyalitäten | 
| Dativ | der Illoyalität | den Illoyalitäten | 
| Akkusativ | die Illoyalität | die Illoyalitäten | 
Worttrennung:
- Il·lo·ya·li·tät, Plural: Il·lo·ya·li·tä·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈɪlojaliˌtɛːt], auch: [ˌɪlojaliˈtɛːt], selten: [ˈɪlo̯ajaliˌtɛːt], auch: [ˌɪlo̯ajaliˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Illoyalität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- [1] Mangel an Loyalität
Herkunft:
- Ableitung zu illoyal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität
Gegenwörter:
- [1] Loyalität
Oberbegriffe:
- [1] Einstellung/Haltung
Beispiele:
- [1] „Solche Art von Illoyalität ist real, sie existiert in jeder Stadt, und sie schadet uns allen.“[1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Illoyalität“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Illoyalität“
- [*] The Free Dictionary „Illoyalität“
- [1] Duden online „Illoyalität“
Quellen:
- Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 138.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.