Industriezeitalter
Industriezeitalter (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Industriezeitalter | — | 
| Genitiv | des Industriezeitalters | — | 
| Dativ | dem Industriezeitalter | — | 
| Akkusativ | das Industriezeitalter | — | 
Worttrennung:
- In·dus·t·rie·zeit·al·ter, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɪndʊsˈtʁiːt͡saɪ̯tˌʔaltɐ]
- Hörbeispiele: Industriezeitalter (Info)
Bedeutungen:
- [1] um 1900 einsetzende Epoche, die durch die Industrialisierung der Wirtschaft geprägt wurde
Oberbegriffe:
- [1] Epoche
Beispiele:
- [1] „Langfristige Temperaturerhöhungen bzw. globale Erwärmung auf der Erde werden von vielen Wissenschaftlern mit dem im Industriezeitalter rasant gestiegenem Ausstoß von Kohlendioxid in Verbindung gebracht.“[1]
- [1] „Seine im Industriezeitalter nachgeschweißte Tüchtigkeit und seine provokante Gemütlichkeit drängen über alle Grenzen.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Industriezeitalter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Industriezeitalter“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Industriezeitalter“
- [1] The Free Dictionary „Industriezeitalter“
Quellen:
- Forscher warnen – Der Golfstrom läuft heiß. In: Welt Online. 29. Januar 2012-02-11, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 11. Februar 2012).
- Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 14.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.