Epoche

Epoche (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Epoche die Epochen
Genitiv der Epoche der Epochen
Dativ der Epoche den Epochen
Akkusativ die Epoche die Epochen

Worttrennung:

Epo·che, Plural: Epo·chen

Aussprache:

IPA: [eˈpɔxə]
Hörbeispiele:  Epoche (Info)
Reime: -ɔxə

Bedeutungen:

[1] ein längerer Zeitraum, der sich durch eine oder mehrere grundlegende Gemeinsamkeiten auszeichnet

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von mittellateinisch epocha  la, das auf griechisch ἐποχή (epochē)  grc „fester Zeitpunkt“ (eigentlich: „Halte-, Fixpunkt“) entlehnt, zunächst in der lateinischen Form „Epocha“ beziehungsweise unter Einfluss des französischen époque  fr in der Form „Epoca“, „Epoke“.[1]

Synonyme:

[1] Ära, Periode, Zeitalter

Unterbegriffe:

[1] Geschichtsepoche, Hauptepoche, Literaturepoche, Nebenepoche, Stilepoche

Beispiele:

[1] „Bescheidenheit lehrt ein kurzer Rückblick auf die reichhaltigen Überlieferungen aus früheren Epochen.[2]
[1] „Ferner verbot Trajan die Beachtung anonymer Denunziationen und schließlich endete das Reskript mit einem Bekenntnis, […]: Ein allzu inquisitorisches Verhalten seitens des Staates werde dem Geist der Epoche nicht gerecht.“[3]
[1] „Doch lassen sich die Titanenkämpfe der Epoche nicht trennen von literarischem Futterneid, persönlichen Animositäten und der schieren Lust an der Invektive.“[4]
[1] „Mit diesem Überfall auf eine heilige Stätte beginnt in Europa eine Zeit des Schreckens: die Epoche der Wikinger.“[5]

Wortbildungen:

epochal; epocheübergreifend
Epochengrenze

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Epoche
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Epoche
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEpoche
[1] The Free Dictionary „Epoche
[1] Duden online „Epoche

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Epoche“.
  2. Hans Magnus Enzensberger: Muss Sex sein, und wenn ja, wie? In: DER SPIEGEL 4, 2012, Seite 116-117, Zitat Seite 117.
  3. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 92.
  4. Bruno Preisendörfer: Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben. Galiani, Berlin 2012, ISBN 978-3-86971-060-0, Seite 242.
  5. Martin Paetsch: Der Tod aus dem Norden. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 24-35, Zitat Seite 24.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.