Literaturepoche
Literaturepoche (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Literaturepoche | die Literaturepochen |
Genitiv | der Literaturepoche | der Literaturepochen |
Dativ | der Literaturepoche | den Literaturepochen |
Akkusativ | die Literaturepoche | die Literaturepochen |
Worttrennung:
- Li·te·ra·tur·epo·che, Plural: Li·te·ra·tur·epo·chen
Aussprache:
- IPA: [lɪtəʁaˈtuːɐ̯ʔeˌpɔxə]
- Hörbeispiele: Literaturepoche (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zeitraum der Literaturgeschichte, der sich durch bestimmte grundlegende Merkmale auszeichnet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Literatur und Epoche
Beispiele:
- [1] „Die Novelle Das Schloss Dürande gehört zur Literaturepoche der Romantik.“[1]
- [1] „Etwa zeitgleich mit der Kunstepoche der (Weimarer) Klassik etablierte sich die Literaturepoche Romantik.“[2]
- [1] „Der Beginn der romantischen Literaturepoche in Deutschland ist mit der Wanderung Ludwig Tiecks und Wilhelm Heinrich Wackenroders im Jahr 1793 anzusetzen.“[3]
- [1] „Wie die höfische Versepik ist auch der Minnesang der staufischen Literaturepoche zugeordnet.“[4]
- [1] „Die Frage nach der zeitlichen Eingrenzung des Mittelalters als Literaturepoche und seiner Binnengliederung scheint nur auf den ersten Blick überflüssig zu sein.“[5]
- [1] „Die Rationalität und formalen Regeln der Literaturepoche der Aufklärung weichen der Darstellung der Subjektivität individueller Emotionen und Erlebnisse.“[6]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Literaturepoche“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Literaturepoche“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Literaturepoche“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Literaturepoche“
- [1] Duden online „Literaturepoche“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Literaturepoche“
Quellen:
- Joseph von Eichendorff: Das Schloss Dürande. Textausgabe mit Kommentar und Materialien. Reclam Verlag, 2020, ISBN 978-3-15-961552-3, Seite 67 (Zitiert nach Google Books)
- Martin Thiele: Lyrik der Romantik - Eine Übersicht der Wesensmerkmale romantischer Lyrik anhand beispielhafter Gedichte Joseph von Eichendorffs und Clemens Brentanos. GRIN Verlag, 2007, ISBN 978-3-638-85213-5, Seite 5 (Zitiert nach Google Books)
- Christian Ehmann, Canan Eulenberger-Özdamar: Der grosse Abicheck Deutsch : [Prüfungswissen auf einen Blick: aufschlagen, draufhaben]. PONS, 2012, ISBN 978-3-12-561851-0, Seite 110 (Zitiert nach Google Books)
- Wolfgang Beutin, Klaus Ehlert, Wolfgang Emmerich, Helmut Hoffacker, Bernd Lutz, Volker Meid, Ralf Schnell, Peter Stein, Inge Stephan: Deutsche Literaturgeschichte. Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-476-01787-1, Seite 31 (Zitiert nach Google Books)
- Dorothea Klein: Mittelalter. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-476-05037-3, Seite 126 (Zitiert nach Google Books)
- Christiane Iden: Willkommen und Abschied - Merkmale des Sturm und Drang und der Liedtradition. GRIN Verlag, 2012, ISBN 978-3-656-28854-1, Seite 2 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.