grundlegend

grundlegend (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
grundlegend grundlegender am grundlegendsten
Alle weiteren Formen: Flexion:grundlegend

Anmerkung zur Steigerbarkeit:

Dieses Wort gehört zu der Gruppe von Adjektiven, die von vielen als nicht steigerbar angesehen werden, bei welchen aber dennoch viele Belege von Komparativ und Superlativ existieren. Da der Sprachgebrauch sie kennt, werden die Steigerungsformen hier aufgeführt.

Worttrennung:

grund·le·gend, Komparativ: grund·le·gen·der, Superlativ: grund·le·gends·ten

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁʊntˌleːɡn̩t]
Hörbeispiele:  grundlegend (Info),  grundlegend (Info)

Bedeutungen:

[1] die Grundlage herstellend, die Basis bildend
[2] bei Adjektiven und Verben: sehr, von Grund auf, vollständig neu

Herkunft:

Derivation (Ableitung) Partizips Präsens des Verbs grundlegen zum Adjektiv durch Konversion

Synonyme:

[1] basal, bedeutend, elementar, essenziell, fundamental, grundsätzlich, kardinal, konstitutiv, maßgeblich, primär, substanziell, wesentlich, wichtig
[2] ganz und gar, radikal, revolutionär, rundherum, tiefgreifend, total, umfassend, vollauf, vollends, völlig, vollkommen, vollständig

Gegenwörter:

[1] abgeleitet, beispielsweise, nebensächlich, sekundär, unbedeutend, unwichtig
[2] gemäßigt, evolutionär, maßvoll, schrittweise, teilweise, marginal

Oberbegriffe:

[1] hauptsächlich
[2] gänzlich, völlig

Beispiele:

[1] Seine Hochschulpartner arbeiten eher an grundlegenden Techniken, er ist an Anwendungen interessiert.[1]
[1] Die grundlegendsten Unterschiede gibt es beim Thema Gesundheitsversorgung.[2]
[1] Vom grundlegenden Schöpfungsgedanken haben sie sich aber nicht verabschiedet.[3]
[1] „In der Literatur bisher weniger beachtet wurden die in den siebziger Jahren entwickelten Curricula […] zu einem mehrperspektivischen Unterricht […], in denen Lernen in Projekten und Kursen das grundlegende Vermittlungsverfahren ist.“[4]
[2] Ein Einstellungswandel der Sparer könnte die Situation daher grundlegend ändern.[5]
[2] Die globalen Krisen, die die letzten beiden Jahre gebracht haben – Welternährungskrise, neue Epidemien, Finanzkrise, Klimawandel – hängen ja zusammen: Sie gehen alle darauf zurück, dass ein paar Dinge in unserem Wirtschaftssystem grundlegend falsch sind.[6]
[2] In Großbritannien formiert sich eine neue Parlamentariergruppe, die das Verhältnis Großbritanniens zur EU grundlegend reformieren will.[7]

Redewendungen:

sich grundlegend ändern

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] grundlegende Abänderung, Änderung, Aufgabe, Aussagen, Bedeutung, Bildung, Charakteristika, Denkweise, Erkenntnis, Erneuerung, Feststellung, Form, Funktion, Gemeinsamkeiten, Größe, Information, Informationsflüsse, Kenntnisse, Reform, Sanierung, Schwierigkeit, Strukturreform, Technik, Überprüfung, Verbesserung, Voraussetzung, Wende, Ziele
[1] grundlegender Angriff, Aufbau, Beitrag, Einfluss, Fehler, Prozess, Strategiewechsel, Unterschied, Wandel
[1] grundlegendes Denken, Gesetz, Prinzip, Recht
[2] grundlegend ändern, anders, bekämpfen, einig, erleichtern, erneuern, falsch, fehlerhaft, feststellen, konfigurieren, korrigieren, modernisieren, modifizieren, neu, reformieren, überarbeiten, überholen, umgekrempelt, umstellen, verändern, verbessern, vereinfachen, verschieden, verstehen, zerstören

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „grundlegend
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „grundlegend
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgrundlegend
[1, 2] The Free Dictionary „grundlegend
[1, 2] Duden online „grundlegend

Quellen:

  1. Ulrich Schnabel und Andreas Sentker: Ein Besuch im »Legoland«. In: Zeit Online. Nummer 28/2008, 7. Juli 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2012).
  2. Heike Buchter: Kandidaten mit kleinen Unterschieden. US-Wahlkampf. In: Zeit Online. Nummer 25/2008, 12. Juni 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2012).
  3. Warnschilder fürs Bio-Buch? In: DiePresse.com. 15. Juni 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2012).
  4. Horst Schaub, Karl G. Zenke: Projektunterricht. Directmedia Publikation, Berlin 2002 [1995], Seite 1707.
  5. Xdenker: Lösung durch Einstellungswandel bzw. staatliche Ausgabensenkung. Leserkommentar zum Artikel „Japans politischer Bankrott“. In: Zeit Online. 11. September 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2012).
  6. Gábor Paál: Wir brauchen eine Geoethik! UN-Klimakonferenz. In: Zeit Online. 2. Dezember 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2012).
  7. Julia Kastein: Eurokrise beflügelt britische EU-Skeptiker. In: DiePresse.com. 6. August 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2012).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.