verschieden
verschieden (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
verschieden | verschiedner verschiedener |
am verschiedensten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:verschieden |
Worttrennung:
- ver·schie·den, Komparativ: ver·schied·ner, ver·schie·de·ner, Superlativ: ver·schie·dens·ten
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʃiːdn̩]
- Hörbeispiele: verschieden (Info) verschieden (Info)
- Reime: -iːdn̩
Bedeutungen:
- [1] nicht gleich, andere Eigenschaften habend
- [2] nicht der-/die-/dasselbe, nicht identisch
- [3] im Plural: mehrere (gleichgültig, ob gleich oder unterscheidbar)
Abkürzungen:
- versch.
Herkunft:
- Adjektiv durch Konversion des Partizips Perfekt von verscheiden (im Sinne von „sich absondern, weggehen“)[1]
Synonyme:
- [1] andersartig, divers, ungleich, unterschiedlich, verschiedenartig
- [1, 2] andere (nur attributiv), anders (nur prädikativ), unterscheidbar
- [3] allerlei, einige, manche, mehrere, wenige
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1] artverschieden, glaubensverschieden, grundverschieden, konfessionsverschieden, niveauverschieden, wesensverschieden
- [1, 2] disjunkt
Beispiele:
- [1] Wir zwei sind sehr verschieden.
- [1] Die beiden Brüder sind charakterlich so verschieden, dass sie verschiedener kaum sein könnten.
- [1] „Man kann nicht sagen, daß eine Vergiftung stets diese und nur diese Erscheinungen aufweist, denn sie äußert sich auf die verschiedenste Weise, aber alle vorhanden gewesenen Erscheinungen lassen sich am ungezwungensten grade durch eine Vergiftung erklären.“[2]
- [1] „Vorrichtungen zum Abgeben von Warnzeichen mit aufeinanderfolgenden, verschieden hohen Tönen dürfen, außer in den in den Abs. 5 und 6 angeführten Fällen, nur mit Bewilligung des Landeshauptmannes angebracht werden.“[3]
- [2] „Tyson, der sich rühmte, in einer einzigen Nacht mit 24 verschiedenen Frauen geschlafen zu haben …“[4]
- [3] Ich habe verschiedene Dinge eingepackt.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] verschiedene Ansichten haben, verschiedene Geschmäcker haben, verschiedener Meinung sein ( Audio (Info)), verschiedene Mentalitäten haben
- [1] so verschieden wie Tag und Nacht sein
Wortbildungen:
- verschiedenartig, verschiedenerlei, Verschiedenes, verschiedenfarbig, verschiedengeschlechtlich, verschiedengestaltig, Verschiedenheit, verschiedentlich
Übersetzungen
[1] nicht gleich, andere Eigenschaften habend
|
[2] nicht der-/die-/dasselbe, nicht identisch
|
[3] im Plural: mehrere (gleichgültig, ob gleich oder unterscheidbar)
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verschieden“
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verschieden“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verschieden“
- [1, 3] The Free Dictionary „verschieden“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „verschieden“, Seite 956.
- Willibald Alexis: Der neue Pitaval - Band 11 - Kapitel 6, „Euphemie Lacoste“, nach http://gutenberg.spiegel.de/index.php/buch/4815/6 am 14.05.2011
- Österreichisches Kraftfahrgesetz, § 22, abgerufen am 27. November 2015
- Der Spiegel Nr. 8/1992 Seite 227; das Wort ist hier überflüssig, denn alle Frauen sind verschieden
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
verschieden | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:verschieden |
Worttrennung:
- ver·schie·den, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʃiːdn̩]
- Hörbeispiele: verschieden (Info)
- Reime: -iːdn̩
Bedeutungen:
- [1] gehoben: nicht mehr am Leben
Herkunft:
- Adjektiv durch Konversion des Partizips Perfekt von verscheiden (im Sinne von „sterben“)[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Seine verschiedene Großmutter war eine großartige Frau.
- [1] „Christus ist hier nämlich nicht bereits verschieden und mit ausgesenktem Körper, sondern lebend und in aufrechter Stellung dargestellt.“[2]
Übersetzungen
[1] gehoben: nicht mehr am Leben
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „verschieden“, Seite 956.
- Gustav Friedrich Waagen: Handbuch der Geschichte der Malerei, Band 1, Ebner & Seubert, 1862, Seite 9
Konjugierte Form
Worttrennung:
- ver·schie·den
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʃiːdn̩]
- Hörbeispiele: verschieden (Info)
- Reime: -iːdn̩
Grammatische Merkmale:
- 1. Person Plural Präteritum Indikativ des Verbs verscheiden
- 3. Person Plural Präteritum Indikativ des Verbs verscheiden
verschieden ist eine flektierte Form von verscheiden. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:verscheiden. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag verscheiden. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Partizip II
Worttrennung:
- ver·schie·den
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʃiːdn̩]
- Hörbeispiele: verschieden (Info)
- Reime: -iːdn̩
Grammatische Merkmale:
- Partizip Perfekt von verscheiden
verschieden ist eine flektierte Form von verscheiden. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:verscheiden. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag verscheiden. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: geschieden
- Anagramme: verscheiden, verschneide
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.