Infantilisierung
Infantilisierung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Infantilisierung | die Infantilisierungen | 
| Genitiv | der Infantilisierung | der Infantilisierungen | 
| Dativ | der Infantilisierung | den Infantilisierungen | 
| Akkusativ | die Infantilisierung | die Infantilisierungen | 
Worttrennung:
- In·fan·ti·li·sie·rung, Plural: In·fan·ti·li·sie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ɪnfantiliˈziːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Infantilisierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Handlung oder Vorgang mit dem Ergebnis, dass jemand geistig unselbständig bleibt oder wird; Herbeiführung von Infantilismus
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Verbs infantilisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [1] Verkindlichung
Beispiele:
- [1] „Die Infantilisierung unserer Gesellschaft hat viele Gesichter.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Infantilisierung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Infantilisierung“
- [*] Duden online „Infantilisierung“
Quellen:
- Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 151. Erstauflage 2012.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.