Inselbewohnerin
Inselbewohnerin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Inselbewohnerin
|
die Inselbewohnerinnen
|
Genitiv | der Inselbewohnerin
|
der Inselbewohnerinnen
|
Dativ | der Inselbewohnerin
|
den Inselbewohnerinnen
|
Akkusativ | die Inselbewohnerin
|
die Inselbewohnerinnen
|
Worttrennung:
- In·sel·be·woh·ne·rin, Plural: In·sel·be·woh·ne·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈɪnzəlbəˈvoːnəʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Inselbewohner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Eiländerin, Insulanerin
Männliche Wortformen:
- [1] Inselbewohner
Oberbegriffe:
- [1] Bewohnerin
Beispiele:
- [1] „Etwas weiter nördlich stehen die romantisch anmutenden Ruinen des Domonkos kolostor (Dominikanerinnenkloster), wo die berühmteste Inselbewohnerin lebte: Szent Margit (Heilige Margarete, s. Kasten).“[1]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Inselbewohnerin“, Seite 572.
- [1] Duden online „Inselbewohnerin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Inselbewohnerin“
- [1] canoo.net „Inselbewohnerin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Inselbewohnerin“
Quellen:
- Neal Bedford: National Geographic Spirallo-Reiseführer Budapest. 2. Auflage. Mairdumont, Ostfildern 2011 (übersetzt von Doreen Reeck), ISBN 978-3829732789, Seite 24 (Deutsche Bearbeitung: H.-J. Schneider)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.