Insulinresistenz
Insulinresistenz (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Insulinresistenz | — | 
| Genitiv | der Insulinresistenz | — | 
| Dativ | der Insulinresistenz | — | 
| Akkusativ | die Insulinresistenz | — | 
Worttrennung:
- In·su·lin·re·sis·tenz, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɪnzuˈliːnʁezɪsˌtɛnt͡s]
- Hörbeispiele: Insulinresistenz (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Widerstandsfähigkeit der Zellen gegen das Hormon Insulin
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Insulin und Resistenz
Oberbegriffe:
- [1] Resistenz
Beispiele:
- [1] „Je früher hier entgegengesteuert wird, desto geringer ist die Gefahr, dass das Kind mit einer Insulinresistenz auf die Welt kommt und im Laufe seines Lebens selbst zum Diabetiker wird.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Medizin: Widerstandsfähigkeit der Zellen gegen das Hormon Insulin
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Insulinresistenz“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Insulinresistenz“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Insulinresistenz“
- [1] DocCheck Flexikon „Insulinresistenz“
Quellen:
- Antje Horn-Conrad: Prägungen im Mutterleib. In: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam. Nummer 1/2013, ISSN 2194-4237, Seite 62
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.