Internetsucht
Internetsucht (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Internetsucht | — | 
| Genitiv | der Internetsucht | — | 
| Dativ | der Internetsucht | — | 
| Akkusativ | die Internetsucht | — | 
Worttrennung:
- In·ter·net·sucht, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɪntɐnɛtˌzʊxt]
- Hörbeispiele: Internetsucht (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin, Pathopsychologie: Phänomen einer übermäßigen, gesundheitsgefährdenden Nutzung des Internets
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Internet und Sucht
Synonyme:
- [1] Internetabhängigkeit, Onlinesucht
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Computersucht, Nomophobie
Beispiele:
- [1] „Der 50 Jahre alte Vater von zwei Kindern hatte behauptet, er leide an einer krankhaften Internetsucht.[1]
- [1] „Während in den meisten Ländern die Diskussion noch geführt wird, ob es so etwas wie Internetsucht überhaupt gibt, ist man in China einen Schritt weiter: dort werden bereits entsprechende Behandlungen durchgeführt.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Internetabhängigkeit“, dort auch „Internetsucht“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Internetsucht“ (Korpusbelege)
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Internetsucht“
Quellen:
- Die Welt, 25.02.2004; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Internetsucht“
- www.net-news-global.de, gecrawlt am 13.01.2011; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Internetsucht“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: unterschnitte
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.