Interzonenhandel
Interzonenhandel (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Interzonenhandel | — |
Genitiv | des Interzonenhandels | — |
Dativ | dem Interzonenhandel | — |
Akkusativ | den Interzonenhandel | — |
Worttrennung:
- In·ter·zo·nen·han·del, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɪntɐˈt͡soːnənˌhandl̩]
- Hörbeispiele: Interzonenhandel (Info)
Bedeutungen:
- [1] historisch: Kauf und Verkauf, Warenaustausch, zwischen der DDR und der BRD
Herkunft:
- Ableitung vom Substantiv Handel mit dem Präfix interzonen-[1]
Synonyme:
- [1] innerdeutscher Handel
Oberbegriffe:
- [1] Handel
Beispiele:
- [1] „Vertreter der Bundesrepublik Deutschland und der DDR vereinbaren für das Jahr 1953 im Interzonenhandel gegenseitige Warenlieferungen im Wert von 408 Mio. Verrechnungseinheiten.“[2]
Übersetzungen
[1] historisch: Kauf und Verkauf, Warenaustausch, zwischen der DDR und der BRD
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Interzonenhandel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Interzonenhandel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Interzonenhandel“
- [1] Duden online „Interzonenhandel“
- [*] wissen.de – Lexikon „Interzonenhandel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Interzonenhandel“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Interzonenhandel“
- wissen.de – was geschah am „20. Februar 1953“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.