Islamwissenschaftlerin
Islamwissenschaftlerin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Islamwissenschaftlerin
|
die Islamwissenschaftlerinnen
|
Genitiv | der Islamwissenschaftlerin
|
der Islamwissenschaftlerinnen
|
Dativ | der Islamwissenschaftlerin
|
den Islamwissenschaftlerinnen
|
Akkusativ | die Islamwissenschaftlerin
|
die Islamwissenschaftlerinnen
|
Worttrennung:
- Is·lam·wis·sen·schaft·le·rin, Plural: Is·lam·wis·sen·schaft·le·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ɪsˈlaːmˌvɪsn̩ʃaftləʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Wissenschaftlerin, die sich auf dem Gebiet der Islamwissenschaft oder Islamistik beschäftigt
Herkunft:
- Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Islamwissenschaftler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
Beispiele:
- [1] „Der saudische Thronfolger riskiert außen- und innenpolitisch viel: Im heute.de-Interview spricht Islamwissenschaftlerin Ulrike Freitag über seine‚ sehr gefährliche Politik‘.“[1]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Islamwissenschaftlerin“ (Korpusbelege)
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Islamwissenschaftlerin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Islamwissenschaftlerin“
- [*] canoo.net „Islamwissenschaftlerin“
- [1] Duden online „Islamwissenschaftlerin“
Quellen:
- Umbruch in Saudiarabien- "Kronprinz Mohammed befeuert so viele Krisen" auf www.zdf.de/nachrichten, abgerufen am 11. September 2017, 16:53 Uhr
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.