Islamwissenschaftler
Islamwissenschaftler (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Islamwissenschaftler 
 | die Islamwissenschaftler 
 | 
| Genitiv | des Islamwissenschaftlers 
 | der Islamwissenschaftler 
 | 
| Dativ | dem Islamwissenschaftler 
 | den Islamwissenschaftlern 
 | 
| Akkusativ | den Islamwissenschaftler 
 | die Islamwissenschaftler 
 | 
Worttrennung:
- Is·lam·wis·sen·schaft·ler, Plural: Is·lam·wis·sen·schaft·ler
Aussprache:
- IPA: [ɪsˈlaːmˌvɪsn̩ʃaftlɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Wissenschaftler, der sich auf dem Feld der Islamwissenschaft oder Islamistik betätigt
Herkunft:
- Ableitung zu Islamwissenschaft mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler
Weibliche Wortformen:
Beispiele:
- [1] „Als Islamwissenschaftler und Publizist hat er sich bereits in jungen Jahren einen Namen gemacht.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Islamwissenschaftler“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Islamwissenschaftler“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Islamwissenschaftler“
- [*] canoo.net „Islamwissenschaftler“
- [1] Duden online „Islamwissenschaftler“
Quellen:
- Der Tagesspiegel, 06.01.2002; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Islamwissenschaftler“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.