-ler
-ler (Deutsch)
Suffix
Worttrennung:
- -ler
Aussprache:
- IPA: [lɐ]
- Hörbeispiele: -ler (Info), -ler (Info)
Bedeutungen:
- [1] nachgestelltes Wortbildungselement (häufig bei reinen Buchstabenwörtern): zu der vorangehenden Sache zählende, daran teilhabende Person; selten auch als Tier- oder Pflanzenbezeichnung
Herkunft:
- Das Suffix entwickelte sich historisch aus Ableitungen von Substantiven auf „-el“ mit „-er“ wie zum Beispiel mittelhochdeutsch beteler (betel „das Betteln“ + -er) oder sateler. Durch den Ausfall des unbetonten „e“ verschob sich die Silbengrenze, das „l“ wanderte in die letzte Silbe – Bett-ler, Satt-ler – und ergab schließlich ein eigenes Suffix.[1]
Sinnverwandte Wörter:
Weibliche Wortformen:
- [1] -lerin
Beispiele:
- [1] CDUler ist der, der der CDU angehört oder deren Meinung vertritt.
- [1] Abweichler ist die Person, die von der vorgegebenen Linie abweicht.
Wortbildungen:
- siehe ausschließlich: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-ler
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „-ler“
- [1] Elke Donalies: Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. Zweite Auflage, Göttingen 2005, Seite 148 f., ISBN 3-8233-6131-7.
- [1] früher bei canoo.net unter Wortbildung belegt
Quellen:
- Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-025663-5, Seite 207 f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.