Isochrone
Isochrone (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Isochrone | die Isochronen | 
| Genitiv | der Isochrone | der Isochronen | 
| Dativ | der Isochrone | den Isochronen | 
| Akkusativ | die Isochrone | die Isochronen | 
Worttrennung:
- Iso·chro·ne, Plural: Iso·chro·nen
Aussprache:
- IPA: [izoˈkʁoːnə]
- Hörbeispiele: Isochrone (Info)
- Reime: -oːnə
Bedeutungen:
- [1] Geografie, Geologie: die Verbindungslinie zwischen Orten, an denen ein Naturereignis, wie ein Erdbeben oder eine Überflutung, zum gleichen Zeitpunkt auftrat
- [2] Verkehrskarte: die Verbindungslinie zwischen Orten, die von einem Standpunkt aus in der gleichen Zeit erreichbar sind
- [3] radiometrische Datierung von Mineralien: die Resultate der Messung der Isotopenverhältnisse werden als Isochronenplot dargestellt.
Beispiele:
- [1] „Isochronen zeigen die Ausbreitung des Tsunami anhand von äquidistanten Zeitintervallen.“[1]
- [2] „Auf Grundlage der räumlichen RRG GIS Datenbasis transeuropäischer Verkehrsnetze sind im Rahmen eines Eigenforschungsprojektes jeweils 30-, 60-, 90- und 120 Minuten Isochronen für Berlin im Eisenbahn- und Straßennetz berechnet worden.“[2]
- [3] „Die Steigung der Isochrone ist dann ein Maß für das Alter der Probe.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] 
| 
 | 
 [3] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Isochrone“
- [3] Wikipedia-Artikel „Isochronenmethode“
Quellen:
- Matthias Lendholt, Martin Hammitzsch, Peter Löwe: Harmonisierung von Datenformaten für Tsunami-Simulationsprodukte. In: Angewandte Geoinformatik. 2012, Seite 618, abgerufen am 24. März 2013 (PDF).
- Carsten Schürmann: Eisenbahn- und Straßenisochronen von Berlin und Hannover (1999 - 2000). Abgerufen am 24. März 2013.
- Wikipedia-Artikel „Isochronenmethode“ (Stabilversion)
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: isochoren
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.