Jadwiga
Jadwiga (Polnisch)
    
    Substantiv, f, Vorname
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Jadwiga | Jadwigi | 
| Genitiv | Jadwigi | Jadwig | 
| Dativ | Jadwidze | Jadwigom | 
| Akkusativ | Jadwigę | Jadwigi | 
| Instrumental | Jadwigą | Jadwigami | 
| Lokativ | Jadwidze | Jadwigach | 
| Vokativ | Jadwigo | Jadwigi | 
Worttrennung:
- Jad·wi·ga, Plural: Jad·wi·gi
Aussprache:
- IPA: [jadˈvʲiɡa], Plural: [jadˈvʲiɟi]
- Hörbeispiele: Jadwiga (Info)
- Reime: -iɡa
Bedeutungen:
- [1] polnischer weiblicher Vorname; Hedwig
Herkunft:
- seit 1208 in den Formen Hedwiga und Edwiga sowie seit 1369 in der heutigen Form bezeugte Entlehnung aus dem deutschen Hedwig[1]
Koseformen:
- [1] Jadwisia, Jadzia, Jadźka, Jaga
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Hedwig1 f | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Polnischer Wikipedia-Artikel „Jadwiga“
- [1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „Jadwiga“
- [1] Jan Grzenia: Słownik imion. 3. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2008, ISBN 978-83-01-15644-2, Seite 164.
- [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „Jadwiga“
- [1] behindthename.com „Jadwiga“
- [1] Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), „Jadwiga“, Seite 212.
Quellen:
- Jan Grzenia: Słownik imion. 3. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2008, ISBN 978-83-01-15644-2, Seite 164.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.