Jagdfieber
Jagdfieber (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Jagdfieber 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Jagdfiebers 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Jagdfieber 
 | — 
 | 
| Akkusativ | das Jagdfieber 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Jagd·fie·ber, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈjaːktˌfiːbɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] leidenschaftliche Erregung bei der Jagd
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Jagd und Fieber
Oberbegriffe:
- [1] Fieber
Beispiele:
- [1] „Staszeks Jagdfieber, oder was es war, hatte uns noch nicht gepackt.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jagdfieber“
- [*] canoo.net „Jagdfieber“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Jagdfieber“
- [*] The Free Dictionary „Jagdfieber“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Jagdfieber“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Jagdfieber“
- [1] Duden online „Jagdfieber“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 900.
Quellen:
- Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2, Seite 9.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.