Jahresverbrauch
Jahresverbrauch (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Jahresverbrauch | die Jahresverbräuche | 
| Genitiv | des Jahresverbrauches des Jahresverbrauchs | der Jahresverbräuche | 
| Dativ | dem Jahresverbrauch dem Jahresverbrauche | den Jahresverbräuchen | 
| Akkusativ | den Jahresverbrauch | die Jahresverbräuche | 
Worttrennung:
- Jah·res·ver·brauch, selten: Plural: Jah·res·ver·bräu·che
Aussprache:
- IPA: [ˈjaːʁəsfɛɐ̯ˌbʁaʊ̯x]
- Hörbeispiele: Jahresverbrauch (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft: auf den Zeitraum von einem Jahr bezogene Mengenangabe über den Verbrauch von Waren oder Energie
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Jahr und Verbrauch mit dem Fugenelement -es
Oberbegriffe:
- [1] Verbrauch
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Für 2017 erwartet die Branche wieder einen Jahresverbrauch auf hohem Niveau bei 6,7 Millionen Tonnen.“[1]
- [1] „Der Stromverbrauch in der Schweiz ist vergangenes Jahr um 0,6 Prozent gestiegen. Nach dem Rekordjahr 2012 ist das der zweithöchste Jahresverbrauch.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] berechneter/durchschnittlicher/erwarteter/gemessener/geschätzter Jahresverbrauch
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Jahresverbrauch“
- [1] Duden online „Jahresverbrauch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jahresverbrauch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jahresverbrauch“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Jahresverbrauch“
Quellen:
- Dieselverbrauch auf Rekordwert. Abgerufen am 25. Juli 2017.
- Schweiz verbraucht 2013 mehr Strom. Abgerufen am 25. Juli 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.