Jodler
Jodler (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Jodler | die Jodler |
Genitiv | des Jodlers | der Jodler |
Dativ | dem Jodler | den Jodlern |
Akkusativ | den Jodler | die Jodler |
Worttrennung:
- Jod·ler, Plural: Jod·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈjoːdlɐ]
- Hörbeispiele: Jodler (Info)
- Reime: -oːdlɐ
Bedeutungen:
- [1] Musik: ein Musikstück, das gejodelt wird, also in einer speziellen Singweise dargeboten wird. Die Stimme schlägt dabei häufig von der Bruststimme in eine Fistel- oder Falsettstimme um.
- [2] Musik: eine Person, die jodelt, eben in einer ganz bestimmten Weise singt
Synonyme:
- [1] Jodel
Weibliche Wortformen:
- [2] Jodlerin
Oberbegriffe:
- [1] Musikstück, Volksmusikstück
- [2] Musiker, Sänger
Beispiele:
- [1] „Ursprüngliche Jodler wurden oft solistisch praktiziert, die meisten Jodel-Lieder sind mehrstimmig und scheinen häufig als Kehr- und Schluss-Refrain von Volksliedern auf.“[1]
- [2] Der ursprüngliche, feinsinnige Jodler aus Karl Ganzers Kufsteinlied wurde durch den heute weltbekannten Bierzelt-Jodler ersetzt.
- [2] „Der Jodler "begnügt sich mit gebrochenen Tonika- und Dominant-Nonen-Akkorden.“[2]
Wortbildungen:
- [1] Friedhofsjodler, jodeln
Übersetzungen
[1]
|
[2] Musik: eine Person, die jodelt, eben in einer ganz bestimmten Weise singt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Jodler“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Jodler“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jodler“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jodler“
Quellen:
- Wikipedia, Artikel Jodler
- Friedrich Herzfeld: Ullstein Lexikon der Musik. Ein Handbuch für den Alltag. 6. Auflage. Ullstein, Frankfurt 1973, ISBN 3550060122, Seite 263
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.