Jubelperser
Jubelperser (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Jubelperser | die Jubelperser | 
| Genitiv | des Jubelpersers | der Jubelperser | 
| Dativ | dem Jubelperser | den Jubelpersern | 
| Akkusativ | den Jubelperser | die Jubelperser | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ju·bel·per·ser, Plural: Ju·bel·per·ser
Aussprache:
- IPA: [ˈjuːbl̩ˌpɛʁzɐ]
- Hörbeispiele: Jubelperser (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein bestellter, gekaufter Applaudierer
Herkunft:
- Zusammensetzung aus Substantiv Jubel und Substantiv Perser, entstanden um 1967/68 in Berlin im Rahmen von Studentenprotesten[Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Claqueur
Weibliche Wortformen:
- [1] Jubelperserin
Beispiele:
- [1] „Da dürfen nur bewährte ‚Jubelperser‘ aus dem eigenen Verlag die einzelnen Fachbücher und Kommentare überschwenglich im Ergebnis zum Nachteil der Benutzer anpreisen.“
Übersetzungen
    
 [1] ein bestellter, gekaufter Applaudierer
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Jubelperser“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jubelperser“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.