Claqueur
Claqueur (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Claqueur | die Claqueure | 
| Genitiv | des Claqueurs | der Claqueure | 
| Dativ | dem Claqueur | den Claqueuren | 
| Akkusativ | den Claqueur | die Claqueure | 
Worttrennung:
- Cla·queur, Plural: Cla·queu·re
Aussprache:
- IPA: [klaˈkøːɐ̯]
- Hörbeispiele: Claqueur (Info)
- Reime: -øːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] jemand, der dafür bezahlt worden ist, bei einer Aufführung (zum Beispiel einem Theaterstück) zu klatschen
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Jubelperser
Weibliche Wortformen:
- [1] Claqueurin
Beispiele:
- [1] „Der ehemals verpönte, aber unausrottbare Claqueur, der für Geld frenetischen Jubel produziert oder doch wenigstens an vorbestimmten Stellen Beifall heuchelt – er wird vom Fernsehen auf subtile Art in die Studios geschmuggelt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Claqueur“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Claqueur“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Claqueur“
Quellen:
- Hanno Kühnert: Applaus! Applaus! Applaus! Für was?. Die Finger der Rechten kraftvoll in die Linke:. In: Zeit Online. 16. September 1988, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Januar 2013).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.