Judaslohn

Judaslohn (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Judaslohn die Judaslöhne
Genitiv des Judaslohnes
des Judaslohns
der Judaslöhne
Dativ dem Judaslohn
dem Judaslohne
den Judaslöhnen
Akkusativ den Judaslohn die Judaslöhne

Anmerkung zum Plural:

Es finden sich Nachweise für die Pluralform Judaslöhne[1][2], während ebenso angegeben wird, dass keine Pluralform existiere[3].

Worttrennung:

Ju·das·lohn, Plural: Ju·das·löh·ne

Aussprache:

IPA: [ˈjuːdasˌloːn]
Hörbeispiele:  Judaslohn (Info)

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich, abwertend: Entlohnung für einen Verräter

Herkunft:

Die Bezeichnung Judaslohn rührt daher, dass der Jünger Judas Iskariot  WP Jesus verraten hat und dafür von den Hohepriestern einen Geldbetrag („dreißig Silberstücke“ nach Matthäus 26,15 ) erhielt.[3][4]

Beispiele:

[1] „1980 bekam die Berliner Sektion des DDR-Schriftstellerverbandes das Haus als Judaslohn für ein positives Abstimmungsverhalten, das den Ausschluss von neun Autoren aus dem Schriftstellerverband zur Folge hatte.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „Judaslohn
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Judaslohn
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Judaslohn“ auf wissen.de
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJudaslohn

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Judaslohn.
  2. Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJudaslohn.
  3. Duden online „Judaslohn.
  4. Wahrig Herkunftswörterbuch „Judaslohn“ auf wissen.de.
  5. Rolf Hosfeld: Berlin Kulturverführer. 5. auktualisierte Auflage. Helmut Metz Verlag, Hamburg 2006, ISBN 978-3937742090, Seite 193 (Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.