Jugendschöffin
Jugendschöffin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Jugendschöffin | die Jugendschöffinnen |
Genitiv | der Jugendschöffin | der Jugendschöffinnen |
Dativ | der Jugendschöffin | den Jugendschöffinnen |
Akkusativ | die Jugendschöffin | die Jugendschöffinnen |
Worttrennung:
- Ju·gend·schöf·fin, Plural: Ju·gend·schöf·fin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈjuːɡn̩tˌʃœfɪn]
- Hörbeispiele: Jugendschöffin (Info), Jugendschöffin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Recht: Schöffin (Laienrichterin) mit Erfahrung in der Jugenderziehung an einem Jugendgericht
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Jugendschöffe, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Jugendschöffe
Oberbegriffe:
- [1] Schöffin
Beispiele:
- [1] „Ich erzählte Jörg, was 96 Stunden – vor diesem Sonntag während einer Hauptverhandlung geschehen war, bei der ich als Jugendschöffin über vier Jungen mitzuentscheiden hatte […].“[1]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jugendschöffin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Jugendschöffin“
- [1] Duden online „Jugendschöffin“
Quellen:
- Lilo Wemsbeimer: „Liebes, süßes Fredlein“. In: Zeit Online. Nummer 24, 10. Juni 1966, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. Januar 2019).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.