Jule
Jule (Deutsch)
    
    Substantiv, f, Vorname
    
| Singular | Plural | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Nominativ | (die) Jule | die Julen | ||||
| Genitiv | (der Jule) Jules | der Julen | ||||
| Dativ | (der) Jule | den Julen | ||||
| Akkusativ | (die) Jule | die Julen | ||||
| siehe auch: Grammatik der deutschen Namen | ||||||
Worttrennung:
- Ju·le, Plural: Ju·len
Aussprache:
- IPA: [ˈjuːlə], Plural: [ˈjuːlən]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -uːlə
Bedeutungen:
- [1] weiblicher Vorname
Abkürzungen:
- [1] J.
Herkunft:
Koseformen:
- [1] Julchen
Namensvarianten:
- [1] Jula, Julia
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- [1] Jule Böwe, Jule Ronstedt
Beispiele:
- [1] Jule, ihr Bruder und ihre Schwester leben auf einem Bauernhof.
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Julia1 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Jule“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jule“
- [1] Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), „Jule“, Seite 231
- [1] Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329, unter „Jula“, Seite 125
Quellen:
- Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329, unter „Jula“, Seite 125
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.