Jungfernstand
Jungfernstand (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Jungfernstand 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Jungfernstands 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Jungfernstand 
 | — 
 | 
| Akkusativ | den Jungfernstand 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Jung·fern·stand, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈjʊŋfɐnˌʃtant]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] veraltet: Personenstand einer weiblichen, ledigen Person
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Jungfer und Stand sowie dem Fugenelement -n
Beispiele:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Jungfernstand“
- [*] canoo.net „Jungfernstand“
- [1] Duden online „Jungfernstand“
Quellen:
- Region Wielkopolska: Johannisnacht. Zugriff 17.2.13.
- Brautgeld für die Tochter des Padischahs. Märchen. Zugriff 17.2.13.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.