Junghegelianer
Junghegelianer (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Junghegelianer | die Junghegelianer |
Genitiv | des Junghegelianers | der Junghegelianer |
Dativ | dem Junghegelianer | den Junghegelianern |
Akkusativ | den Junghegelianer | die Junghegelianer |
Worttrennung:
- Jung·he·ge·li·a·ner, Plural: Jung·he·ge·li·a·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈjʊŋheːɡəˌli̯aːnɐ]
- Hörbeispiele: Junghegelianer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Philosophiegeschichte, meist kollektiver Plural: deutscher Intellektueller in der Mitte des 19. Jahrhunderts, der einer bestimmten Auslegung der Philosophie von Georg Wilhelm Friedrich Hegel → WP folgte
Synonyme:
- [1] Linkshegelianer
Gegenwörter:
- [1] Rechtshegelianer, Althegelianer
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die Junghegelianer waren eine locker organisierte Gruppierung. Zu ihr gezählt werden u. a. Strauß, Feuerbach, Bruno Bauer, Edgar Bauer, Echtermeyer, Ruge, Hess und Köppen. Aber auch Rutenberg, Ludwig Buhl, Meyen, Nauwerck, Gustav Julius, Prutz und Stirner sowie Marx und Engels standen dieser eine Zeitlang nahe.“[1]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Junghegelianer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Junghegelianer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Junghegelianer“
- [1] Duden online „Junghegelianer“
- [1] Karl Vorländer: Die Junghegelianer In: Die Geschichte der Philosophie.
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Junghegelianer“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.