Jupon
Jupon (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Jupon | die Jupons | 
| Genitiv | des Jupons des Jupon | der Jupons | 
| Dativ | dem Jupon | den Jupons | 
| Akkusativ | den Jupon | die Jupons | 
Worttrennung:
- Ju·pon, Plural: Ju·pons
Aussprache:
- IPA: [ʒyˈpɔ̃ː]
- Hörbeispiele: Jupon (Info)
- Reime: -ɔ̃ː
Bedeutungen:
- [1] relativ langer Unterrock für Damen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Unterrock
Oberbegriffe:
- [1] Kleidung
Beispiele:
- [1] „Blasse Schultern leuchteten aus tiefausgeschnittenen Roben, Seide knisterte, Jupons und Volants rauschten, Pelze glänzten.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] relativ langer Unterrock für Damen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Jupon“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jupon“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Jupon “
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Jupon“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Jupon“.
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Jupon“
- Erich Maria Remarque: Die Traumbude. Ein Künstlerroman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-05468-2, Seite 102. Zuerst 1920.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.