Jusprofessorin
Jusprofessorin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Jusprofessorin 
 | die Jusprofessorinnen 
 | 
| Genitiv | der Jusprofessorin 
 | der Jusprofessorinnen 
 | 
| Dativ | der Jusprofessorin 
 | den Jusprofessorinnen 
 | 
| Akkusativ | die Jusprofessorin 
 | die Jusprofessorinnen 
 | 
Worttrennung:
- Jus·pro·fes·so·rin, Plural: Jus·pro·fes·so·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈjʊspʁofɛˌsoːʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Professorin für Rechtswissenschaften
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Jusprofessor mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Juraprofessorin
Männliche Wortformen:
- [1] Jusprofessor
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die Jusprofessorin Beatrix Karl (ÖVP) ist seit 26. Jänner neue Wissenschaftsministerin.“[1]
- [1] „Die Jusprofessorin Amy Dillard aus Baltimore zeigte sich aber überzeugt, ‚dass es ein neues Verfahren geben wird‘.“[2]
- [1] „Damit wird die 59-jährige Jusprofessorin die erste Präsidentin der demokratischen Inselrepublik.“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Christoph Schwarz: Beatrix Karl: Die „angepasste Juristin“ als Ministerin. In: DiePresse.com. 23. Februar 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 26. März 2018).
- Prozess gegen US-Polizisten im Fall Freddie Gray geplatzt. In: Der Standard digital. 17. Dezember 2015 (URL, abgerufen am 26. März 2018).
- Wende in Taiwan: Tsai Ing-wen gewann Präsidentenwahl. In: Kleine Zeitung Online. 16. Januar 2016 (URL, abgerufen am 26. März 2018).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.