Rechtswissenschaftlerin
Rechtswissenschaftlerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Rechtswissenschaftlerin 
 | die Rechtswissenschaftlerinnen 
 | 
| Genitiv | der Rechtswissenschaftlerin 
 | der Rechtswissenschaftlerinnen 
 | 
| Dativ | der Rechtswissenschaftlerin 
 | den Rechtswissenschaftlerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Rechtswissenschaftlerin 
 | die Rechtswissenschaftlerinnen 
 | 
Worttrennung:
- Rechts·wis·sen·schaft·le·rin, Plural: Rechts·wis·sen·schaft·le·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɛçt͡sˌvɪsn̩ˌʃaftləʁɪn]
- Hörbeispiele: Rechtswissenschaftlerin (Info) 
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person mit wissenschaftlicher Ausbildung, die sich mit der Rechtswissenschaft beschäftigt
Synonyme:
- [1] Rechtsgelehrte
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Juristin
Männliche Wortformen:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Sie arbeitet als Rechtswissenschaftlerin in der Kommission, die einen neuen Gesetzesentwurf zur Verfolgung krimineller Aktivitäten im Internet erarbeitet.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rechtswissenschaftlerin“
- [1] canoo.net „Rechtswissenschaftlerin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Rechtswissenschaftlerin“
- [1] Duden online „Rechtswissenschaftlerin“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.