Kälbchen
Kälbchen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Kälbchen | die Kälbchen | 
| Genitiv | des Kälbchens | der Kälbchen | 
| Dativ | dem Kälbchen | den Kälbchen | 
| Akkusativ | das Kälbchen | die Kälbchen | 
Worttrennung:
- Kälb·chen, Plural: Kälb·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈkɛlpçən]
- Hörbeispiele: Kälbchen (Info)
- Reime: -ɛlpçən
Bedeutungen:
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Kälblein
Beispiele:
- [1] Das Kälbchen hat sich erschreckt.
- [1] „Als Kind hatte ich meine Hand in das noch zahnlose Maul eines Kälbchens gesteckt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Diminutiv von Kalb: kleines Kalb
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kälbchen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kälbchen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kälbchen“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kälbchen“
- [*] Duden online „Kälbchen“
Quellen:
- Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 15.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.