Kölnerin
Kölnerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kölnerin 
 | die Kölnerinnen 
 | 
| Genitiv | der Kölnerin 
 | der Kölnerinnen 
 | 
| Dativ | der Kölnerin 
 | den Kölnerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Kölnerin 
 | die Kölnerinnen 
 | 
Worttrennung:
- Köl·ne·rin, Plural: Köl·ne·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈkœlnəʁɪn]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -œlnəʁɪn
Bedeutungen:
- [1] weiblicher Kölner
Herkunft:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Sie ist Kölnerin.
- [1] „Die Kölnerin erzählt von ihren zwei Söhnen, die immer eine Ewigkeit brauchten, bis sie endlich in den Schuhen waren.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
| Dialektausdrücke: | ||||
|---|---|---|---|---|
| 
 | 
 | |||
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 157.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Könnerin
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.