Großstädterin
Großstädterin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Großstädterin | die Großstädterinnen | 
| Genitiv | der Großstädterin | der Großstädterinnen | 
| Dativ | der Großstädterin | den Großstädterinnen | 
| Akkusativ | die Großstädterin | die Großstädterinnen | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Grossstädterin
Worttrennung:
- Groß·städ·te·rin, Plural: Groß·städ·te·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁoːsˌʃtɛːtəʁɪn], auch: [ˈɡʁoːsˌʃtɛtəʁɪn]
- Hörbeispiele: Großstädterin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die in einer Großstadt lebt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Großstädter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Großstadtbewohnerin
Gegenwörter:
- [1] Dörflerin, Provinzlerin, Kleinstädterin
Männliche Wortformen:
- [1] Großstädter
Oberbegriffe:
- [1] Städterin
Beispiele:
- [1] „Ich bin eine stinknormale Großstädterin.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] weibliche Person, die in einer Großstadt lebt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Großstädterin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Großstädterin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Großstädterin“
- [1] The Free Dictionary „Großstädterin“
- [(1)] Duden online „Großstädterin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Großstädterin“
Quellen:
- Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 9.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.