Könner
Könner (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Könner 
 | die Könner 
 | 
| Genitiv | des Könners 
 | der Könner 
 | 
| Dativ | dem Könner 
 | den Könnern 
 | 
| Akkusativ | den Könner 
 | die Könner 
 | 
Worttrennung:
- Kön·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈkœnɐ]
- Hörbeispiele: Könner (Info) 
- Reime: -œnɐ
Bedeutungen:
- [1] jemand mit hervorragenden Fähigkeiten auf einem bestimmten Gebiet
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Experte, Fachmann, Spezialist
Weibliche Wortformen:
- [1] Könnerin
Unterbegriffe:
- [1] Alleskönner, Nichtskönner, Spitzenkönner
Beispiele:
- [1] „Bach und Beethoven waren besondere Könner darin, aus einem winzigen Fetzen von Musik ein großes imposantes Gebäude zu komponieren.“[2]
Wortbildungen:
- Könnerschaft
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Könner“
- [*] canoo.net „Könner“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Könner“
- [1] The Free Dictionary „Könner“
- [1] Duden online „Könner“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Könner“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Könner“
- Josef Honerkamp auf scilogs.spektrum.de: Über einen Aspekt der Schönheit bei physikalischen Theorien und Inventionen von J.S. Bach. 3. November 2010, abgerufen am 22. Juni 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gönner
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.