Kapellengeschichte

Kapellengeschichte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kapellengeschichte die Kapellengeschichten
Genitiv der Kapellengeschichte der Kapellengeschichten
Dativ der Kapellengeschichte den Kapellengeschichten
Akkusativ die Kapellengeschichte die Kapellengeschichten

Worttrennung:

Ka·pel·len·ge·schich·te, Plural: Ka·pel·len·ge·schich·ten

Aussprache:

IPA: [kaˈpɛlənɡəˌʃɪçtə]
Hörbeispiele:  Kapellengeschichte (Info)

Bedeutungen:

[1] kein Plural: Vergangenheit von Kapellen als Entwicklung und Anpassung an den gesellschaftlichen Bedarf
[2] eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung über Ereignisse im Zusammenhang mit einer Kapelle

Herkunft:

Determinativkompositum von Kapelle und Geschichte mit Fugenelement -n

Beispiele:

[1] „Selbecke kann auf eine über 425-jährige Kapellengeschichte zurück blicken.“[1]
[1] „Zur früheren Kapellengeschichte ist daher lediglich eine “bruchstückhafte” Aufzeichnung einiger historischer Daten möglich.“[2]
[1] „Für unsere Sötenicher Kapellengeschichte sind diese Jahresabschnitte bedeutsam.“[3]
[1] „Stolz stellte Verfasser Konrad Schreiner sein in knapp bemessener Zeit, aber vielen Stunden, geschaffenes Werk vor und ging auf so manches interessante Detail der 25-jährigen Kapellengeschichte und die Bemühungen der Pinzinger vor 1990 ein.“[4]
[1] „Eng verbunden mit der Rahmer und der Rahmer Kapellengeschichte ist die seit 1429 bestehende Antonius Bruderschaft.“[5]
[1, 2] „Wöchentlich sollen nun ein bis zwei Kapellengeschichten folgen.“[6]
[1, 2] „Auch aus der Kapellengeschichte gab es Anekdoten zu hören.“[7]
[2] „Nach Renovierung der St. Anna-Kapelle setzten zu Weihnachten 1993 einige Mitglieder des Rommersdorf Bondorfer Bürgervereins die Jahrzehnte alte Krippentradition fort und bauten zum erstenmal in der Kapellengeschichte eine Naturwurzel-Krippe mit großem Umfeld.“[8]
[2] „Ein Paukenschlag in der Kapellengeschichte“ sei laut Frei dann das Jahr 1972 gewesen.“[9]
[2] „Mag. Konrad Maritschnik hat unter Mitarbeit von Prof. MMag. Gert Christian in Pfarrchroniken, im Diözesanarchiv und in der Steiermärkischen Landesbibliothek in mühevoller Kleinarbeit nach Kapellengeschichten geforscht.“[10]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Artikel „Kapellengeschichte

Quellen:

  1. Die Selbecker Kapelle www.selbecker-grund.de, abgerufen am 15. Mai 2016
  2. Kapelle St. Maria Magdalena - Altenvalbert www.altenvalbert.de, abgerufen am 15. Mai 2016
  3. Die Zeit der Franken in Sötenich www.soetenich.de, abgerufen am 15. Mai 2016
  4. Pinzing freut sich aufs Kapellenjubiläum www.mittelbayerische.de, abgerufen am 15. Mai 2016
  5. St. Antonius Kapelle Rahm www.peterpaul-aldekerk.de, abgerufen am 15. Mai 2016
  6. Virtueller Kapellenführer www.aargauerkapellen.ch, abgerufen am 15. Mai 2016
  7. Rudolph Herzog von Croy - Haus Merfeld www.dzonline.de, abgerufen am 15. Mai 2016
  8. Die Wurzelkrippe in Bad Honnef-Rommersdorf www.virtuellesbrueckenhofmuseum.de, abgerufen am 15. Mai 2016
  9. 120 Jahre Geschichte im Blickfeld www.augsburger-allgemeine.de, abgerufen am 15. Mai 2016
  10. Eine Kirchen- und Kapellenreise durch den Bezirk Leibnitz www.weishaupt.at, abgerufen am 15. Mai 2016
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.